Ausgewählte Filter
Gebiet
Thema
Format
Antarktis
Die schwindende Eisdecke in der Antarktis verstärkt den Wärmetransport vom Ozean in die Atmosphäre – mit Folgen über den Kontinent hinaus.
Milchstraße
In der harschen Umgebung des supermassereichen Schwarzen Lochs inmitten unserer Galaxie wurde erstmals ein Doppelstern entdeckt. Doch er wird wohl nicht lange überleben.
Planeten des Sonnensystems
Simulationen winziger durchs All fliegender Gesteinsbrocken zeigen: Die Eisringe um den Gasplaneten könnten jünger aussehen, als sie tatsächlich sind.
Strömungsverhalten
In den vergangenen Jahrzehnten hat sich das Strömungsverhalten von rund drei Millionen Flüssen weltweit verändert – mit vielfältigen Folgen.
Kosmologie
Beobachtungen des James-Webb-Teleskops bestätigen Hubble-Daten zur Expansion des Weltalls: Doch das Rätsel um die Hubble-Spannung bleibt damit ungelöst.
Meereis
Aufwendige Klimasimulationen zeigen: Schon in wenigen Jahren könnte der erste eisfreie Tag im Nordpolarmeer auftreten.
Bisher konkurrierten zwei verschiedene Theorien zur Vergangenheit der Venus. Nun stützt eine neue Studie die Theorie, dass der Planet nie so richtig erdähnlich war.
Neue Materialien
Von der Theorie zur Praxis haben Forschende Plastik völlig neu gedacht und scheinbar unvereinbare Eigenschaften darin kombiniert – dank einer besonderen Struktur.
Exoplaneten
Mit dem NASA-Teleskop TESS entdeckte ein Team den höchstens drei Millionen Jahre alten Planeten. Doch eine Gas- und Staubscheibe in der Umgebung gibt Rätsel auf.
Wetter
Abgase von Industrieanlagen verschmutzen nicht nur die Luft, sondern führen auch zu mehr Eiskristallen in den vorüberziehenden Wolken.
1,5 Grad-Ziel
CO 2 -Konzentrationen vergangener Jahrhunderte zeigen Zusammenhang zur globalen Erwärmung und bestätigen Erreichen der 1,5-Grad-Schwelle.
Sonnensystem
Als die Raumsonde Voyager 2 im Jahr 1986 an Uranus vorbeiflog, war der Sonnenwind ungewöhnlich stark. Das könnte unser Verständnis von Uranus verfälscht haben.
KI
Je breiter sich KI-Anwendungen durchsetzen, desto mehr Elektroschrott wird in den Rechenzentren anfallen.
Sternexplosionen
Die im Jahr 1181 beobachtete Supernova galt bis vor kurzem als vom Nachthimmel verschollen. Jetzt bestätigten Forschende ihren potenziellen Überrest.
Direct Air Capture
Eine neu entwickelte Substanz fängt Moleküle des Treibhausgases Kohlenstoffdioxid effizienter als bisherige Materialien ein – dank seiner speziellen Struktur.
Meteoriten
Ein Meteorit, viel größer als der, der die Dinosaurier auslöschte, traf die Erde vor 3,26 Milliarden Jahren. Doch für das damalige Leben war das nicht das Aus.
Offenbar markieren drei Zusammenstoße von Asteroiden vor Millionen von Jahren den Anfang der meisten Meteoriten, die uns derzeit erreichen.
Biophysik
Indem sie ihre Blätter mit Wasser kühlen, sind Bäume auch gegen hohe Temperaturen gewappnet. Dafür müssen allerdings die Bedingungen ziemlich genau stimmen.
James-Webb-Teleskop
Bisher ist unklar, ob Galaxien im frühen Universum so gewachsen sind wie heute. Nun fanden Forschende ein Exemplar, das sich auf besondere Weise entwickelt hat.
Künstliche Intelligenz
Der Nobelpreis für Physik 2024 geht an John Hopfield und Geoffrey Hinton für ihre Arbeiten zu künstlichen neuronalen Netzen.
Gammastrahlung aus tropischen Gewitterstürmen ist zwar schon bekannt – doch offenbar bilden sich dort auch bislang unbekannte Gammastrahlenphänomene.
Bionik
Forschende ließen sich vom Aufbau von Katzenaugen inspirieren und entwickelten eine neuartige Kamera – mit erhöhter Lichtempfindlichkeit und Tiefenschärfe.
Materiejets
23 Millionen Lichtjahre weit schießt heißes Gas ins All hinaus und stellt damit einen neuen Rekord auf.
Hubble Ultra-Deep Field
20 Jahre nach einem seiner bekanntesten Bilder hat das Hubble-Teleskop nochmals die gleiche Region beobachtet – und Neues entdeckt.
Antimaterie
Forschenden ist es gelungen, das exotische Atom Positronium zu bremsen und kühlen – ein wichtiger Schritt für die Erforschung von Antimaterie.
Klimawandel
Eine weltweite Analyse zeigt, wie sich Hitzewellen und extreme Regenfälle in den kommenden zwanzig Jahren auf verschiedene Regionen auswirken werden.
Planetenentstehung
Beobachtungen mit den ALMA-Teleskopen zeigen erstmals, wie sich Gas in weiter Ferne eines Sterns zum Vorläufer eines Gasriesen zusammenballt.
Klimaforschung
Satellitendaten über elf Jahre zeigen, was Waldbrände in arktischen Regionen begünstigt – daraus entwickelte ein Team eine Klassifizierung mit unterschiedlichen Brandrisiken.
Wie ein neuer Fund im Sternentstehungsgebiet NGC 1333 zeigt, können sich große Planeten offenbar wie Sterne bilden.
Einige der frühen Galaxien, die mit dem James-Webb-Teleskop entdeckt wurden, weckten Zweifel am Standardmodell der Kosmologie. Jetzt gibt es eine mögliche Erklärung.
Antihyperwasserstoff-4
Noch ist das Rätsel um Antimaterie nicht gelüftet. Nun stellten Forschende am RHIC den schwersten jemals beobachteten Kern aus Antimaterie her.
Flussmündung
Komplexe Simulationen zeigen ein unterschiedliches Transportverhalten von schwimmenden Partikeln in kleinen und großen Flüssen.
Aussterben der Dinosaurier
Bisher war wenig über den Asteroiden bekannt, der die Dinosaurier ausgelöscht und den Chicxulub-Krater verursacht hat. Nun ermittelten Forschende dessen Ursprung und Zusammensetzung.
Marsforschung
Gesteinsschichten in der Marskruste tief unter der Oberfläche des Mars enthalten Unmengen an Wasser – ein Hort für mögliches Leben?
Geologie
Noch nie gelang es, derart tiefes Material aus der Erde zu gewinnen. Nun liefert eine neue Probe wichtige Einsichten in den Erdmantel.
Erdgeschichte
Das Zentrum Grönlands ist heute von einem drei Kilometer dicken Eisschild bedeckt – doch Fossilien zeigen: Das war nicht immer so.
DART-Mission
Mit DART wurde nicht nur ein Asteroid aus seiner Umlaufbahn abgelenkt. Die Mission lieferte auch wertvolle Informationen über die Asteroiden Didymos und Dimorphos.
Materialforschung
Objekte aus Eis zu drucken, ist im Vergleich zu herkömmlichem 3D-Druck kompliziert. Dank eines speziellen Verfahrens funktioniert es dennoch.
Mondforschung
Ein immenser Magma-Ozean aus längst vergangenen Zeiten währte nur wenige Millionen Jahre – damit könnte dessen Ursprung gefunden sein.
Lithium-Ionen-Batterien
Eigentlich sind Lithium-Ionen-Batterien fest und unflexibel – doch dank eines besonderen Elektrolyten lässt sich ein neuer Prototyp auf die doppelte Länge dehnen.
Mondstation
Auf den Radaraufnahmen einer Mondsonde wurde erstmals ein Zugang zu einer Lavaröhre entdeckt.
Sternentwicklung
Daten der Raumsonde Gaia verraten, warum manche Sterne ihren ursprünglichen Sternhaufen verlassen.
Omega Centauri
Sieben rasend schnelle Sterne im Kugelsternhaufen Omega Centauri liefern ein entscheidendes Puzzleteil: den bislang besten Beweis für ein Schwarzes Loch mittlerer Masse.
Grenzflächen
Erstmals haben Forschende Eisstrukturen an der Grenzfläche zu Flüssigkeiten exakt analysiert.
James-Webb-Weltraumteleskop
Der Exoplanet HD 189733 b riecht nach faulen Eiern und Forschende sind begeistert – denn die Ursache ist für die Entwicklung des Planeten interessant.
Im vergangenen Jahrzehnt hat sich die Eisschmelze im Vergleich zur Mitte des 20. Jahrhunderts verfünffacht. Droht bald ein Kipppunkt?
Sonnenstürme
Polarlichter sehen am Himmel schön aus. Doch ihre Ursache kann verheerende Schäden anrichten – vor allem, wenn unser Magnetfeld schwächer wird.
Mars
Daten der NASA-Raumsonde InSight zeigen, dass zwei- bis dreimal mehr Meteoriten auf dem Mars einschlagen als bislang gedacht.
Vulkanismus
Bestandteile der Lava und Analysen von Beben weisen auf eine große Magmakammer hin – und die führt wohl zu länger anhaltender vulkanischer Aktivität.
Das frühe Universum war für Licht undurchlässig. Forschende haben nun Sternhaufen entdeckt, die dazu beigetragen haben könnten, das zu ändern.
Straßenverkehr
Ein Vergleich von Unfallberichten aus Kalifornien sieht den Menschen als größeren Risikofaktor – jedenfalls auf gerader Strecke bei Tageslicht.
Forschende haben in einem Meteoriten auf der Erde vermutlich Spuren aus der Entstehungszeit unseres Sonnensystems gefunden.
Wirbelstürme
Forschende analysieren NASA-Satellitenaufnahmen und erkennen, dass erdähnliche Prozesse auf dem Jupiter für Stürme sorgen.
Ein einfacher Zusammenhang aus Körpermasse und Flügelfläche erklärt, wie schnell unterschiedliche Tierarten mit ihren Flügeln schlagen.
Süßwasser und einen Wasserkreislauf gab es vermutlich schon vor vier Milliarden Jahren auf der Erde – das ermöglichte die Entstehung von Leben.
Perseverence
Obwohl noch niemand Bodenproben vom Mars zur Erde geholt hat, können wir Kruste und Mantel des Mars erforschen: dank Meteoriten, die einst Teil des Roten Planeten waren.
Smarte Materialien
Ein neues metallorganisches Material kann Fenster in Sekundenschnelle verdunkeln und bleibt über lange Zeit stabil.
Strukturfarben
Indem sie winzige Biokristalle in ihrer Haut verkippen, können manche Tiere ihre Farbe zwischen gelb und blau wechseln.
Der Perseushaufen war unter den ersten Motiven der Euclid-Mission. Unmengen vereinzelter Sterne könnten künftig auf die Verteilung Dunkler Materie schließen lassen.
Magnetresonanztomografie
Forschende entwickeln einen Detektor, der Schwankungen im Magnetfeld misst. In Zukunft könnte er medizinische Tests schneller und genauer machen.
Leben
Eine simulierte Abfolge von Tönen hilft, rasante Prozesse bei der Faltung von Proteinstrukturen besser zu verstehen.
Quantencomputer
Quantencomputer gibt es bisher nur im kleinen Stil. Hochreines Silizium könnte nun Quantencomputer mit einer Vielzahl von Qubits ermöglichen.
Bislang wurde ein wichtiger Prozess in der Atmosphäre der Venus übersehen, der dort den Wasserverlust vermutlich verdoppelt.
Verkehr
Schon kleine Störungen im Verkehrsfluss, häufige Spurwechsel und langsame Reaktionen begünstigen die Staubildung.
Eismonde
Mit Computersimulationen untersuchen Forschende die Ursache eines Phänomens am Südpol des Saturnmondes.
Magnetar
Um Magnetare sind noch viele wissenschaftliche Fragen offen. Umso mehr freuen sich Forschende über eine zufällige – und aufschlussreiche – Entdeckung.
Superkondensator
In Sekunden aufladbare Stromspeicher, Superkondensatoren genannt, profitieren von unregelmäßigen Strukturen innerhalb ihrer Elektroden.
Mit Hochgeschwindigkeitskameras und künstlicher Intelligenz entschlüsseln Forschende die komplexe Mechanik von Insektenflügeln.
Materialwissenschaft
Nur ein Atom dick ist sie – die dünnste Goldschicht, die jemals hergestellt wurde und die noch dazu deutlich andere Eigenschaften als massives Gold hat.
Sternentstehung
Der Ausstoß von Magnetfeldern spielt eine wichtige Rolle bei der Entstehung von Sternen.
Solarzellen
Ein neues Konzept für Solarzellen ermöglicht, dass jedes Lichtteilchen mehr als ein Elektron freisetzt und könnte künftige Solarzellen effizienter machen.
Kunststoffe
Genveränderte Mikroben produzieren einen Stoff, der Plastik aus Polymilchsäure sowohl stabiler als auch besser biologisch abbaubar macht.
Vermutlich haben Wärmeflüsse durch geologische Risse eine zentrale Rolle für das Entstehen von Leben auf der Erde gespielt.
Gravitation
Ein neuartiges Gravimeter misst Variationen der Schwerebeschleunigung der Erde genauer denn je.
Durch den Klimawandel schmelzende Eismassen bremsen die Erddrehung und lassen Tage länger werden. Das beeinflusst auch die Zeitmessung.
Santorin ist eine beliebte Urlaubsinsel und gut erforschte Vulkangegend zugleich. Nun wirft ein neu entdeckter Ausbruch Fragen für die Zukunft auf.
Galaxieentwicklung
Forschende entdecken Überreste zweier urzeitlicher Galaxien, die vor etwa 12 bis 13 Milliarden Jahren mit einer Vorstufe der Milchstraße verschmolzen.
Doppelsterne
Nicht alle Planeten umkreisen ihren Stern so stabil wie die Erde die Sonne. Ereignisse können ein System stören und Planeten in ihre Sterne stürzen lassen.
Holz
Mit einer neuen Holztinte auf der Basis von Zellulose und Lignin lassen sich stabile kleine Möbel drucken – ganz ohne Zusätze.
Licht
Eine neuartige, schwarze Beschichtung absorbiert Licht fast komplett und eignet sich somit für noch leistungsfähigere Teleskope.
Frühes Universum
In einer entfernten Galaxie sind so früh wie nirgends sonst keine Sterne mehr entstanden. Mögliche Ursachen dafür gibt es mehrere.
Obwohl der Mars nicht überall ein Magnetfeld besitzt, leuchten dort ähnlich wie auf der Erde Polarlichter. Forschende fanden nun die Ursache in seiner Kruste.
Flüsse
Während die Flusspegel in den nördlichen Breiten klimabedingt weniger schwanken, ist in manchen Regionen ein anderer Trend erkennbar.
DART
Mit DART testete die NASA, ob sie einen Asteroiden von seiner Umlaufbahn abbringen können. Computersimulationen verraten jetzt mehr über ihn.
SN 1987A
Nach über 30 Jahren Forschung enthüllt das James-Webb-Weltraumteleskop jetzt, was bei der Supernova 1987A entstanden ist.
Gamma Ray Burst
Daten des Hubble- und James-Webb-Teleskops zeigen: Ein fast eine Minute andauernder Gammastrahlenausbruch hat eine überraschende Ursache.
Vor ein paar Jahren entdeckten Forschende eine gigantische Welle aus Gas in der Milchstraße. Jetzt ist klar: Die Radcliffe-Welle bewegt sich.
Farben
Eine Kunststofftinte aus dem 3D-Drucker härtet kontrolliert aus und lässt so bunt schillernde Farbdrucke von blau bis orange entstehen – ganz ohne Farbstoffe.
Akkus
Unterstützt von Künstlicher Intelligenz haben Forschende einen Elektrolyten entwickelt, der nicht flüssig ist wie bei anderen Batterien.
Vulkane
Daten von Marssatelliten zeigen: Auf dem jungen Mars gab es möglicherweise Vulkanausbrüche und tektonische Aktivität.
Partikel
Mit einem Laborexperiment analysierte ein Forschungsteam, auf welch komplexe Weise kleine Partikel in der Atmosphäre zu Boden fallen – und welche Auswirkungen das hat.
Batterien
Eine günstige Alternative zu Lithium-Ionen-Batterien funktioniert erstmals bei Raumtemperatur und schafft bereits 700 Ladezyklen.
Saturnmonde
Die Archivdaten der Raumsonde Cassini lieferten neue, überraschende Erkenntnisse über einen der Eismonde von Saturn.
Vulkanausbrüche
Dank blitzreicher Gewitter bei Vulkanausbrüchen konnte sich Stickstoff in biologisch nutzbare Nitrate umwandeln – und so die Umgebung düngen.
Smarte Kleidung
Ein neues Verfahren ermöglicht es, lange und stabile Fasern aus Halbleitern zu produzieren – und per Kopfbedeckung das Umschalten einer Ampel zu messen.
Hochenergetische Strahlung
Ein Forschungsteam macht die Miniaturausgabe intensiv strahlender Objekte als Ursache für hochenergetische kosmische Strahlung aus.
Forschende entdecken den bislang kleinsten Planeten mit Wasserdampf in seiner Atmosphäre. Er ist nur rund doppelt so groß wie die Erde – und außerordentlich heiß.
Kompakte Objekte
Ein neu entdeckter Himmelskörper gibt Rätsel auf – denn er ist zu massereich für einen Neutronenstern, aber deutlich masseärmer als alle bekannten Schwarzen Löcher.
Raumsonde Voyager 2
45 Jahre alte Daten offenbaren ein Phänomen um Jupiter, das bisher nur vom Mars und der Erde bekannt war.
Odd radio circles
Das leuchtende Gas bei einem seltsamen Radiokreis deutet auf einen Zusammenhang zu explosionsartig entstandenen Sternen hin.
Quelle: https://www.weltderphysik.de/service/suche/
Auf unserer Website nutzen wir ausschließlich technisch notwendige Cookies. Weitere Informationen erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung.