Durch Drehung getrennt: Asteroidenpaare

Schnelle Rotation spaltet Asteroiden - Beobachtungen zeigen, welche der so entstehenden Paare getrennte Wege gehen

Asteroiden-Paar

Asteroiden-Paar

Boulder (USA) - Die Masse macht's: Beobachtungen eines internationalen Forscherteams zeigen, dass Asteroiden-Paare getrennte Wege gehen, wenn ihre Masse sich um mehr als das Fünffache unterscheidet. Damit bestätigen die im Fachblatt "Nature" publizierten Messungen eine vor drei Jahren von einem amerikanischen Wissenschaftler entwickelte Theorie über die Entstehung und Entwicklung von Asteroiden-Paaren - und zeigen zugleich, dass viele Asteroiden keine festen Felsblöcke sind, sondern eher locker gepackten Schutthalden ähneln.

"Das ist der bislang beste Beweis dafür, dass Asteroiden nicht einfach Felsblöcke sind, die unsere Sonne unveränderlich umkreisen", sagt Daniel Scheeres von der University of Colorado in Boulder, einer der beteiligten Astronomen. "Vielmehr verändern sie ständig ihre Form und können sogar kleinere Asteroiden gebären." Auslöser für diesen Prozess ist das Sonnenlicht: Es beschleunigt die Rotation von Asteroiden, die kleiner sind als zehn Kilometer Durchmesser.

Im Verlauf von Millionen von Jahren wird die Eigendrehung schließlich so schnell, dass der Asteroid sich - unter der Voraussetzung, dass er aus locker gepacktem Material besteht - in zwei Teile aufspaltet. In einer theoretischen Analyse zeigte Scheeres 2007, dass die so entstehenden Paare instabil sind, wenn ihre Massen sich um mehr als das Fünffache unterscheiden. "Der kleinere Partner stielt dem größeren Rotationsenergie", so Scheeres, "dadurch dreht sich der größere immer langsamer und der Abstand zwischen beiden nimmt zu. Wenn die Masse des kleineren Asteroiden klein genug ist, kann er schließlich aus der Umlaufbahn des größeren entkommen."

Gemeinsam mit Kollegen aus den USA, Chile, Frankreich, Israel, der Slowakei, Spanien, Tschechien und der Ukraine hat Scheeres 35 Paare von Asteroiden beobachtet, die sich auf verdächtig ähnlichen Bahnen um die Sonne bewegen. Berechnungen zeigen, dass sich die Bahnen dieser Paare vor Millionen von Jahren jeweils an einem Punkt getroffen haben - ein erster Hinweis darauf, dass es sich aufgespaltene Asteroiden handelt. Die Messungen von Scheeres und seinen Kollegen zeigen nun, dass bei allen diesen Paaren tatsächlich das kleinere Objekt weniger als ein Fünftel der Masse des größeren besitzt. Zudem bestätigen die Beobachtungen eine weitere Vorhersage der Theorie: Die kleineren der beiden Asteroiden rotieren umso schneller, je geringer ihre Masse ist.

Quelle: https://www.weltderphysik.de/gebiet/universum/nachrichten/2010/durch-drehung-getrennt-asteroidenpaare/