Ausgewählte Filter
Gebiet
Thema
Format
Braune Zwerge
120 Lichtjahre von uns entfernt zieht ein Planet seine Bahn um zwei Braune Zwerge – und ist damit gleich in zweifacher Hinsicht eine Überraschung.
Luftverschmutzung
Mehrere Faktoren sorgten dafür, dass die Strahlungsleistung der Sonne auf der Erde nicht immer konstant war – mit Auswirkungen in vielen Regionen.
Neutrinowaage KATRIN
Nach jahrelangen Messungen des Beta-Zerfalls von Tritium zeigen neue Ergebnisse des Experiments KATRIN: Neutrinos wiegen noch weniger als bislang bekannt.
Erdmantel
Der enorme Wasserverlust des Aralsees wirkt sich auch auf Prozesse im Erdmantel aus.
Raumfahrt
Eine zuverlässige Energieversorgung zählt zu den großen Hürden der Raumfahrt – könnte aber mit bestimmten Mineralien auf dem Mond möglich werden.
Meeresströmungen
Die arktische Wirbelströmung könnte sich im Zuge des Klimawandels drastisch abschwächen – ein Risiko für den Golfstrom?
James-Webb-Teleskop
Mit immer besseren Teleskopen tasten sich Forschende in immer frühere Zeitalter vor. Eine neu entdeckte Galaxie lässt nun in eine frühe Phase des Kosmos blicken.
Marsrover Curiosity
Mit seinem integrierten Labor wies der Rover Curiosity auf dem Mars bisher unentdeckte Moleküle nach. Sind sie ein Beweis für früheres Leben auf dem Roten Planeten?
Euclid
Der erste große Datensatz des Weltraumteleskops Euclid ist veröffentlicht – mit hunderttausenden Aufnahmen von Galaxien. Und das ist erst der Anfang.
Exoplaneten
Infrarotaufnahmen des James-Webb-Teleskops weisen auf erstaunliche Mengen von CO 2 -Molekülen auf fernen Planeten hin.
Galaxien
Die Entdeckung eines neuen Begleiters der Andromedagalaxie stellt Modelle zur Sternentstehung in kleinen Galaxien infrage.
Atmosphäre
Noch immer stoßen wir große Mengen an Treibhausgasen aus. Das lässt obere Schichten der Atmosphäre schrumpfen – mit Folgen für tausende Satelliten.
Eine neue Studie zeigt, wie stark sich das FCKW-Verbot im Vergleich zu natürlichen Einflüssen auf die Erholung der Ozonschicht über der Antarktis auswirkte.
Frühes Universum
Wasser ist die entscheidende Zutat für Leben auf einem Planeten. Und das war offenbar schon deutlich früher im Universum vorhanden als bislang gedacht.
Smarte Kleidung
Forschende entwickelten eine intelligente Kleidung mithilfe neuer Fasern, in die bereits Sensoren, Controller und Batterien eingebaut sind.
Erstmals ist es Forschenden gelungen, Wind und Wetter eines Exoplaneten Schicht für Schicht zu untersuchen.
Sagittarius A*
Ein starkes Flackern aus der Umgebung des supermassereichen Schwarzen Lochs überrascht Astronominnen und Astronomen.
KM3NeT
Forschende haben vor der Küste Siziliens das bisher energiereichste kosmische Neutrino entdeckt.
Klimawandel
Neue Analysen zeigen, dass die Rekorderwärmung im vergangenen Jahr vermutlich keine einmalige Abweichung nach oben darstellt.
Bewegung
Drängen sich viele Personen dicht aneinander, treten ab einem bestimmten Wert gefährliche Bewegungsmuster auf.
Mondforschung
Zwei Canyons auf dem Mond sind offenbar innerhalb weniger Minuten entstanden – ganz anders als der irdische Grand Canyon.
OSIRIS-REx
Die Bodenproben des Asteroiden Bennu enthalten Moleküle, die in Proteinen und im Erbgut vorkommen. Das stützt eine These über die Entstehung des Lebens.
Lebensmittel
Nach dem Nudelnkochen lagert sich manchmal ein weißer Ring am Topfboden ab. Dahinter steckt ein Zusammenspiel physikalischer Mechanismen.
Fast Radio Bursts
Für Sekundenbruchteile blitzte Radiostrahlung an einem Ort auf, an dem es kaum Sterne gibt – geschweige denn Magnetare, die man hinter solchen Ausbrüchen vermutet.
Das James-Webb-Weltraumteleskop enthüllt eine Sternentstehungsgeschichte, die es in Zwerggalaxien nahe der Milchstraße so nicht gibt.
Geophysik
Ein bisher unbekanntes Reservoir unter dem Kaskadengebirge in Oregon enthält doppelt so viel Wasser wie der Bodensee.
Baustoffe
Mit Füllstoffen könnte der sonst energieaufwendig hergestellte Zement die Emissionen von Treibhausgasen wie Kohlendioxid im Bausektor drastisch senken.
Sonnensystem
Bisher war nicht klar, wie Pluto zu seinem Mond Charon gekommen ist. Laut einer neuen Theorie war eine kurze Berührung ausschlaggebend.
Antarktis
Die schwindende Eisdecke in der Antarktis verstärkt den Wärmetransport vom Ozean in die Atmosphäre – mit Folgen über den Kontinent hinaus.
Milchstraße
In der harschen Umgebung des supermassereichen Schwarzen Lochs inmitten unserer Galaxie wurde erstmals ein Doppelstern entdeckt. Doch er wird wohl nicht lange überleben.
Planeten des Sonnensystems
Simulationen winziger durchs All fliegender Gesteinsbrocken zeigen: Die Eisringe um den Gasplaneten könnten jünger aussehen, als sie tatsächlich sind.
Strömungsverhalten
In den vergangenen Jahrzehnten hat sich das Strömungsverhalten von rund drei Millionen Flüssen weltweit verändert – mit vielfältigen Folgen.
Kosmologie
Beobachtungen des James-Webb-Teleskops bestätigen Hubble-Daten zur Expansion des Weltalls: Doch das Rätsel um die Hubble-Spannung bleibt damit ungelöst.
Meereis
Aufwendige Klimasimulationen zeigen: Schon in wenigen Jahren könnte der erste eisfreie Tag im Nordpolarmeer auftreten.
Bisher konkurrierten zwei verschiedene Theorien zur Vergangenheit der Venus. Nun stützt eine neue Studie die Theorie, dass der Planet nie so richtig erdähnlich war.
Neue Materialien
Von der Theorie zur Praxis haben Forschende Plastik völlig neu gedacht und scheinbar unvereinbare Eigenschaften darin kombiniert – dank einer besonderen Struktur.
Mit dem NASA-Teleskop TESS entdeckte ein Team den höchstens drei Millionen Jahre alten Planeten. Doch eine Gas- und Staubscheibe in der Umgebung gibt Rätsel auf.
Wetter
Abgase von Industrieanlagen verschmutzen nicht nur die Luft, sondern führen auch zu mehr Eiskristallen in den vorüberziehenden Wolken.
1,5 Grad-Ziel
CO 2 -Konzentrationen vergangener Jahrhunderte zeigen Zusammenhang zur globalen Erwärmung und bestätigen Erreichen der 1,5-Grad-Schwelle.
Als die Raumsonde Voyager 2 im Jahr 1986 an Uranus vorbeiflog, war der Sonnenwind ungewöhnlich stark. Das könnte unser Verständnis von Uranus verfälscht haben.
KI
Je breiter sich KI-Anwendungen durchsetzen, desto mehr Elektroschrott wird in den Rechenzentren anfallen.
Sternexplosionen
Die im Jahr 1181 beobachtete Supernova galt bis vor kurzem als vom Nachthimmel verschollen. Jetzt bestätigten Forschende ihren potenziellen Überrest.
Direct Air Capture
Eine neu entwickelte Substanz fängt Moleküle des Treibhausgases Kohlenstoffdioxid effizienter als bisherige Materialien ein – dank seiner speziellen Struktur.
Meteoriten
Ein Meteorit, viel größer als der, der die Dinosaurier auslöschte, traf die Erde vor 3,26 Milliarden Jahren. Doch für das damalige Leben war das nicht das Aus.
Offenbar markieren drei Zusammenstoße von Asteroiden vor Millionen von Jahren den Anfang der meisten Meteoriten, die uns derzeit erreichen.
Biophysik
Indem sie ihre Blätter mit Wasser kühlen, sind Bäume auch gegen hohe Temperaturen gewappnet. Dafür müssen allerdings die Bedingungen ziemlich genau stimmen.
Bisher ist unklar, ob Galaxien im frühen Universum so gewachsen sind wie heute. Nun fanden Forschende ein Exemplar, das sich auf besondere Weise entwickelt hat.
Künstliche Intelligenz
Der Nobelpreis für Physik 2024 geht an John Hopfield und Geoffrey Hinton für ihre Arbeiten zu künstlichen neuronalen Netzen.
Gammastrahlung aus tropischen Gewitterstürmen ist zwar schon bekannt – doch offenbar bilden sich dort auch bislang unbekannte Gammastrahlenphänomene.
Bionik
Forschende ließen sich vom Aufbau von Katzenaugen inspirieren und entwickelten eine neuartige Kamera – mit erhöhter Lichtempfindlichkeit und Tiefenschärfe.
Materiejets
23 Millionen Lichtjahre weit schießt heißes Gas ins All hinaus und stellt damit einen neuen Rekord auf.
Hubble Ultra-Deep Field
20 Jahre nach einem seiner bekanntesten Bilder hat das Hubble-Teleskop nochmals die gleiche Region beobachtet – und Neues entdeckt.
Antimaterie
Forschenden ist es gelungen, das exotische Atom Positronium zu bremsen und kühlen – ein wichtiger Schritt für die Erforschung von Antimaterie.
Eine weltweite Analyse zeigt, wie sich Hitzewellen und extreme Regenfälle in den kommenden zwanzig Jahren auf verschiedene Regionen auswirken werden.
Planetenentstehung
Beobachtungen mit den ALMA-Teleskopen zeigen erstmals, wie sich Gas in weiter Ferne eines Sterns zum Vorläufer eines Gasriesen zusammenballt.
Klimaforschung
Satellitendaten über elf Jahre zeigen, was Waldbrände in arktischen Regionen begünstigt – daraus entwickelte ein Team eine Klassifizierung mit unterschiedlichen Brandrisiken.
Wie ein neuer Fund im Sternentstehungsgebiet NGC 1333 zeigt, können sich große Planeten offenbar wie Sterne bilden.
Einige der frühen Galaxien, die mit dem James-Webb-Teleskop entdeckt wurden, weckten Zweifel am Standardmodell der Kosmologie. Jetzt gibt es eine mögliche Erklärung.
Antihyperwasserstoff-4
Noch ist das Rätsel um Antimaterie nicht gelüftet. Nun stellten Forschende am RHIC den schwersten jemals beobachteten Kern aus Antimaterie her.
Flussmündung
Komplexe Simulationen zeigen ein unterschiedliches Transportverhalten von schwimmenden Partikeln in kleinen und großen Flüssen.
Aussterben der Dinosaurier
Bisher war wenig über den Asteroiden bekannt, der die Dinosaurier ausgelöscht und den Chicxulub-Krater verursacht hat. Nun ermittelten Forschende dessen Ursprung und Zusammensetzung.
Marsforschung
Gesteinsschichten in der Marskruste tief unter der Oberfläche des Mars enthalten Unmengen an Wasser – ein Hort für mögliches Leben?
Geologie
Noch nie gelang es, derart tiefes Material aus der Erde zu gewinnen. Nun liefert eine neue Probe wichtige Einsichten in den Erdmantel.
Erdgeschichte
Das Zentrum Grönlands ist heute von einem drei Kilometer dicken Eisschild bedeckt – doch Fossilien zeigen: Das war nicht immer so.
DART-Mission
Mit DART wurde nicht nur ein Asteroid aus seiner Umlaufbahn abgelenkt. Die Mission lieferte auch wertvolle Informationen über die Asteroiden Didymos und Dimorphos.
Materialforschung
Objekte aus Eis zu drucken, ist im Vergleich zu herkömmlichem 3D-Druck kompliziert. Dank eines speziellen Verfahrens funktioniert es dennoch.
Ein immenser Magma-Ozean aus längst vergangenen Zeiten währte nur wenige Millionen Jahre – damit könnte dessen Ursprung gefunden sein.
Lithium-Ionen-Batterien
Eigentlich sind Lithium-Ionen-Batterien fest und unflexibel – doch dank eines besonderen Elektrolyten lässt sich ein neuer Prototyp auf die doppelte Länge dehnen.
Mondstation
Auf den Radaraufnahmen einer Mondsonde wurde erstmals ein Zugang zu einer Lavaröhre entdeckt.
Sternentwicklung
Daten der Raumsonde Gaia verraten, warum manche Sterne ihren ursprünglichen Sternhaufen verlassen.
Omega Centauri
Sieben rasend schnelle Sterne im Kugelsternhaufen Omega Centauri liefern ein entscheidendes Puzzleteil: den bislang besten Beweis für ein Schwarzes Loch mittlerer Masse.
Grenzflächen
Erstmals haben Forschende Eisstrukturen an der Grenzfläche zu Flüssigkeiten exakt analysiert.
James-Webb-Weltraumteleskop
Der Exoplanet HD 189733 b riecht nach faulen Eiern und Forschende sind begeistert – denn die Ursache ist für die Entwicklung des Planeten interessant.
Im vergangenen Jahrzehnt hat sich die Eisschmelze im Vergleich zur Mitte des 20. Jahrhunderts verfünffacht. Droht bald ein Kipppunkt?
Sonnenstürme
Polarlichter sehen am Himmel schön aus. Doch ihre Ursache kann verheerende Schäden anrichten – vor allem, wenn unser Magnetfeld schwächer wird.
Mars
Daten der NASA-Raumsonde InSight zeigen, dass zwei- bis dreimal mehr Meteoriten auf dem Mars einschlagen als bislang gedacht.
Vulkanismus
Bestandteile der Lava und Analysen von Beben weisen auf eine große Magmakammer hin – und die führt wohl zu länger anhaltender vulkanischer Aktivität.
Das frühe Universum war für Licht undurchlässig. Forschende haben nun Sternhaufen entdeckt, die dazu beigetragen haben könnten, das zu ändern.
Straßenverkehr
Ein Vergleich von Unfallberichten aus Kalifornien sieht den Menschen als größeren Risikofaktor – jedenfalls auf gerader Strecke bei Tageslicht.
Forschende haben in einem Meteoriten auf der Erde vermutlich Spuren aus der Entstehungszeit unseres Sonnensystems gefunden.
Wirbelstürme
Forschende analysieren NASA-Satellitenaufnahmen und erkennen, dass erdähnliche Prozesse auf dem Jupiter für Stürme sorgen.
Ein einfacher Zusammenhang aus Körpermasse und Flügelfläche erklärt, wie schnell unterschiedliche Tierarten mit ihren Flügeln schlagen.
Süßwasser und einen Wasserkreislauf gab es vermutlich schon vor vier Milliarden Jahren auf der Erde – das ermöglichte die Entstehung von Leben.
Perseverence
Obwohl noch niemand Bodenproben vom Mars zur Erde geholt hat, können wir Kruste und Mantel des Mars erforschen: dank Meteoriten, die einst Teil des Roten Planeten waren.
Smarte Materialien
Ein neues metallorganisches Material kann Fenster in Sekundenschnelle verdunkeln und bleibt über lange Zeit stabil.
Strukturfarben
Indem sie winzige Biokristalle in ihrer Haut verkippen, können manche Tiere ihre Farbe zwischen gelb und blau wechseln.
Der Perseushaufen war unter den ersten Motiven der Euclid-Mission. Unmengen vereinzelter Sterne könnten künftig auf die Verteilung Dunkler Materie schließen lassen.
Magnetresonanztomografie
Forschende entwickeln einen Detektor, der Schwankungen im Magnetfeld misst. In Zukunft könnte er medizinische Tests schneller und genauer machen.
Leben
Eine simulierte Abfolge von Tönen hilft, rasante Prozesse bei der Faltung von Proteinstrukturen besser zu verstehen.
Quantencomputer
Quantencomputer gibt es bisher nur im kleinen Stil. Hochreines Silizium könnte nun Quantencomputer mit einer Vielzahl von Qubits ermöglichen.
Bislang wurde ein wichtiger Prozess in der Atmosphäre der Venus übersehen, der dort den Wasserverlust vermutlich verdoppelt.
Verkehr
Schon kleine Störungen im Verkehrsfluss, häufige Spurwechsel und langsame Reaktionen begünstigen die Staubildung.
Eismonde
Mit Computersimulationen untersuchen Forschende die Ursache eines Phänomens am Südpol des Saturnmondes.
Magnetar
Um Magnetare sind noch viele wissenschaftliche Fragen offen. Umso mehr freuen sich Forschende über eine zufällige – und aufschlussreiche – Entdeckung.
Superkondensator
In Sekunden aufladbare Stromspeicher, Superkondensatoren genannt, profitieren von unregelmäßigen Strukturen innerhalb ihrer Elektroden.
Mit Hochgeschwindigkeitskameras und künstlicher Intelligenz entschlüsseln Forschende die komplexe Mechanik von Insektenflügeln.
Materialwissenschaft
Nur ein Atom dick ist sie – die dünnste Goldschicht, die jemals hergestellt wurde und die noch dazu deutlich andere Eigenschaften als massives Gold hat.
Sternentstehung
Der Ausstoß von Magnetfeldern spielt eine wichtige Rolle bei der Entstehung von Sternen.
Solarzellen
Ein neues Konzept für Solarzellen ermöglicht, dass jedes Lichtteilchen mehr als ein Elektron freisetzt und könnte künftige Solarzellen effizienter machen.
Kunststoffe
Genveränderte Mikroben produzieren einen Stoff, der Plastik aus Polymilchsäure sowohl stabiler als auch besser biologisch abbaubar macht.
Quelle: https://www.weltderphysik.de/service/suche/
Auf unserer Website nutzen wir ausschließlich technisch notwendige Cookies. Weitere Informationen erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung.