Laser
Jana Harlos
In Gegensatz zum Licht der Sonne oder einer Glühlampe besitzt Laserlicht beispielsweise eine genau definierte Wellenlänge und lässt sich deutlich besser bündeln. Diese und weitere Eigenschaften macht man sich bereits in vielen Anwendungen zunutze. In dieser Folge des Podcasts erklärt Markus Drescher von der Universität Hamburg, wie sich Laserlicht erzeugen lässt und welche Rolle es in unserem Alltag und in der Grundlagenforschung spielt.
In vielen Bereichen unseres Alltags kommt Laserlicht zum Einsatz – ob im Strichcodescanner an der Supermarktkasse, im Laserskalpell für medizinische Eingriffe oder in Glasfaserkabeln für eine schnelle Datenübertragung.
Markus Drescher: „Wir kriegen die sehr hohen Bandbreiten – die wir heutzutage gewohnt sind – nur mithilfe von Glasfaserkabeln hin. Und die Information wird in Glasfaserkabeln mit Licht übertragen. Und dieses Licht kommt immer aus Lasern, weil sich Laser besonders schnell schalten lassen.“
Diese und viele weitere Anwendungen machen sich die besonderen Eigenschaften von Laserlicht zunutze. Mehr dazu in der 260. Folge unseres Podcasts.
Folge 260 – Laser
Schwerpunkt: Markus Drescher von der Universität Hamburg erklärt, wie sich Laserlicht erzeugen lässt, welche Rolle es in unserem Alltag und in der Grundlagenforschung spielt und welche Anwendungen damit künftig noch denkbar sind || Nachrichten: Helium in der Atmosphäre eines Exoplaneten | Flexible Diamanten | Über eine Milliarde Sterne in der Milchstraße vermessen
Quelle: https://www.weltderphysik.de/mediathek/podcast/laser/