Sitemap
-
Gebiet
-
Teilchen
-
Nachrichten
- 2024
- 2023
- 2022
- 2021
- 2020
- 2019
-
2018
- Virtuelle Photonen verdrehen Flüssigkristall
- „Photonenpaare auf Knopfdruck“
- „Das System folgt einer universellen Dynamik“
- „Hervorragende Sensoren für die Gravitation“
- „Sieht aus wie ein Rugbyball“
- „Es können nicht beide recht haben“
- „Starke Kielwellen durch Protonenbündel“
- „Wie die Nadel im Heuhaufen“
- Mögliche Neutrinoquelle aufgespürt
- „An den Grenzen des technisch Machbaren“
- „Man darf keine voreiligen Schlüsse ziehen“
- „Wertvolle Einblicke mit kalten Atomen“
- Auf dem Weg zum Designermolekül
-
2016
- Erste spektroskopische Analyse von Antiwasserstoff
- „Die Massenverhältnisse sollen genau übereinstimmen“
- „Es ist ein sehr leichtes Teilchen“
- Quantenweg ins thermische Gleichgewicht
- Standardmodell erneut bestätigt
- Wann Elektronen sich gegenseitig anziehen können
- Verbotenes Licht aus atomaren Schichten
- Schrödingers Katze durch Mikrowellen simuliert
- Die Atomkernuhr
- Universales Spinmodell
- Antiwasserstoff ist elektrisch neutral
- Quantenmechanisches Prinzip beobachtet
- Interview Russell
- Molekülschwingungen in Zeitlupe
- „Das Gas will immer kleiner werden“
- Genaueste Zeitmessung eines Quantensprungs
- Laser für mehrfarbiges Röntgenlicht
- „Die Natur ist ein sehr guter Baumeister“
- Lichtwirbel sollen mehr Daten übertragen
- Umwandlung von Licht
- Schärferes Licht aus dem Röntgenlaser
- Van-der-Waals-Kräfte zwischen einzelnen Atomen gemessen
- Röntgenstrukturanalyse im schwebenden Tropfen
- Terahertzstrahlung verkürzt Elektronenpulse
- Schneller als Licht
- „Felder scheinen in der Zeit eingefroren“
- Sensoren nutzen Plasmonen für schnelle Blutanalyse
- Infrarotanalysen mit sichtbarem Licht
- Röntgenpulse machen 3D-Strukturen von Biomolekülen sichtbar
- Röntgenfrequenzkamm
-
2015
- Rekordkollisionen am LHC
- Neues Radioaktivitätsphänomen
- Physiker entwickeln Mini-Teilchenbeschleuniger
- Quantengravitation mit Licht simuliert
- Grenzen der Quantenmechanik testen
- Plasmawellen in Teilchenbeschleunigern
- Weyl-Fermion mehrfach nachgewiesen
- Gespiegeltes Antiteilchen
- Weyl-Fermionen aufgespürt
- Das genaueste Bild des Protons
- Neutrinooszillation bestätigt
- Quantisierte Drehungen von Molekülen präzise vermessen
- CERN-Forscher überprüfen Standardmodell mit neuer Präzision
- Warum Neutronen schwerer sind als Protonen
- Teilchenkollisionen bei Rekordenergie am LHC
- Erste Elektronen im European XFEL beschleunigt
- Röntgenpulse aus UV-Licht
- Kondensiertes Licht
- Intensiver Röntgenlaser aus Kupfer
- Röntgenlaser durchleuchtet lebende Bakterien
- Ein Möbiusband aus Licht
- Quantensuperposition über bisher unerreicht große Distanz
- Quantenverschränkung sichtbar gemacht
- Spin kontrolliert Ausbreitung von Lichtwellen
-
2014
- Elektronenpaar im Heliumatom abgebildet
- Naturkonstante konstant
- Krumme Lichtwege messbar
- Vester-Ulbricht-Hypothese
-
Quantengrinsekatze
- Solitonen unterwandern Zusammenprall
- Neuartige Röntgenlinse
- Verbotene Molekülübergänge
- Künstliches Atom wechselwirkt mit Schall
- Laser stoppt Moleküldrehung
- Zerbrechendes Molekül
- Frequenzverdoppler
- Quantenteilchen tunneln mehrfach
- Molekülorbital vollständig vermessen
- Neue Ansteuerung für Rastertunnelmikroskope
- Kraftmessung am Quantenlimit
- Higgszerfall in Ferminonen
- Messung Gravitationskonstante
- Neutrinoloser Doppelbetazerfall
- Antiwasserstoff
- Magnetisches Moment des Protons
- Exotisches Teilchen bestätigt
- Element 117
- Higgs-Boson genauer vermessen
- Chaos in der Quantenwelt
- Kosmischer Test für die Quantentheorie
- Kernisomere als Energiespeicher
- Elektronenmasse
- Masse mit Licht steuern
- Elektron-Quark-Streuung neu vermessen
- Magnetische Version des Tscherenkow-Effekts entdeckt
- Quantensprung verfolgt
- Van-der-Waals-Kraft neu vermessen
- Verlauf von Röntgenblitzen direkt bestimmt
- Plasma dreht die Schwingungsrichtung von Laserlicht
- Lasersystem erzeugt Röntgenstrahlung
- Kielfeld-Beschleunigung
- Licht über Plasmonen kontrolliert
- Optischer Traktorstrahl
- Energieverlust nützt Laser
- Einzelpulse aus Synchrotronlicht
- Licht zu Materie
- Quantensimulator verletzt physikalisches Prinzip
- Ungewöhnliche Teilchenbindung
- Ablauf einer chemischen Reaktion verfolgt
- Elektronen bestimmen Bruchstellen von Molekülen
- Eine Bremse für kreiselnde Moleküle
- Identische Photonen auf Knopfdruck
- Photonenrückstöße liefern genaue Einblicke in die Materie
- Magnetische Monopole in ultrakaltem Gas beobachtet
-
2013
- Nahe an der perfekten Kugel
- Neue Messung der Neutronenlebensdauer
- Neues Modell für exotische Quantenphänomene
- Durchbruch in der Neutrino-Astronomie
- Nobelpreis für Physik 2013
- Teilchomat
- Laborblitze erzeugen Neutronen
- Existenz von Element 115 bestätigt
- Umwandlung von Myon-Neutrino in Elektron-Neutrino nachgewiesen
- Neutrinoloser Doppelbetazerfall bleibt unentdeckt
- Zerfall von Photonen nicht ausgeschlossen
- Strategie der europäischen Teilchenphysik verabschiedet
- Birnenförmige Atomkerne nachgewiesen
- Weiterer Teilchenzerfall mit CP-Verletzung nachgewiesen
- IceCube-Experiment registriert Neutrinos mit extrem hoher Energie
- Mögliches Tetraquark entdeckt
- Forscher messen Eigenschaften des Antiprotons hundertfach genauer
- Anteil des Protons an der schwachen Wechselwirkung gemessen
- Wie groß ist das Proton?
- Nachweis optischer Photonen
- Quantensysteme wechseln von selbst in klassischen Zustand
- Atomuhr weicht in knapp 20 Milliarden Jahren nur eine Sekunde ab
- Mikro-Laser aus durchlöchertem Silizium
- Teilchenbeschleuniger für den Labortisch
- Mikrowellen unterscheiden Spiegelmoleküle
- Fundamentale Eigenschaften des seltensten natürlichen Elements vermessen
- Neuer relativistischer Spiegel
- Zwei Elektronen pro Photon
- Stoßionisation wird durch Welleneigenschaften der Teilchen beeinflusst
- Zerstörungsfreier Röntgenblick in die Photosynthese
- Experiment macht Quanteninterferenz bei Atomen, Molekülen und Nanoteilchen sichtbar
- Röntgenlicht zeigt magnetische Fluktuationen in Materialien
- Kompakter Beschleuniger erzeugt Strahl aus hochenergetischen neutralen Atomen
- Atomares Gas mit negativer absoluter Temperatur
- Schärfster Röntgenstrahl der Welt erzeugt
-
2012
- Higgs-Daten lassen nicht mehr als zwölf Materieteilchen zu
- Verletzung der Zeitsymmetrie beobachtet
- Beeinflusst die Sonne radioaktive Zerfälle?
- Kandidat für das Higgs-Teilchen am LHC entdeckt
- Molekülbeugung im Quantenfilm
- Physiker spalten Elektron in zwei Quasiteilchen
- Erstes Spektrum von Antimaterie rückt näher
- Überlichtschnelle Neutrinos: Forscher identifizieren mögliche Fehlerquellen bei OPERA
- Niederenergetische Variante von Sonnen-Neutrinos nachgewiesen
- Wie Licht durch winzige Löcher dringt
- Röntgenlaser schießt 36 Elektronen aus einem Atom
- Chemische Bindungen sichtbar gemacht
- Tomographie mit nur einem Laserblitz
- Nadelstrahl
- So fest kleben Moleküle auf der Oberfläche
- Mikrowellenlaser funktioniert erstmals bei Raumtemperatur
- Optimierte Röntgenstrahlung als feineres Werkzeug für die Nanowelt
- Laserstrahl ermöglicht Quantennetzwerk mit mehreren Kanälen
- Bislang kleinster Halbleiter-Laser konstruiert
- Physiker messen Lichtabsorption einzelner Atome
- Zirpen von ultraschnellen Elektronen gefilmt
- Plasmawolke macht Attosekundenlaser leistungsstärker
- Starke Strahlung: Physiker bauen Röntgenlaser in Tischgröße
- Schräge Laserpulse erhöhen die Energie von Teilchenstrahlen
- Innere Struktur eines Biomoleküls mit Röntgenlaser aufgeklärt
- Neuer Lasertyp soll Atomuhren genauer ticken lassen
- Abstoßendes Quasiteilchen im Quantengas erzeugt
- Neuartige Lichtquelle dank Gummiband-Effekt von Elektronen
- Kristalle aus Licht erleichtern Suche nach neuen Werkstoffen
- Spektrallinse komprimiert das Lichtspektrum
- Gestreute Elektronen filmen rasante Molekül-Prozesse
- Elektronenmikroskop mit Rekordauflösung eingeweiht
- Bisher kleinster Laser für optische Datenverarbeitung
- Ein Loch in der Zeit
- Vorbild Urknallanalyse: Neue Methode erlaubt 3D-Blick auf Atome
- Glasfaserkabel eignen sich für Atomuhrenabgleich
- Kommunikation im Quantennetzwerk
- Erster Röntgenlaser auf Atom-Basis
- CERN
- „Unser Beschleuniger funktioniert“
- „Wir wollen die fundamentalen Rätsel der Physik lösen“
- „Wie denken Physiker?“
- „Eine Quantenversion des Zwillingsparadoxons“
- Plasma
-
Bausteine
- /gebiet/teilchen/elementarteilchen/cern-speziell-fuer-die-suche-nach-extrem-schwach-wechselwirkenden-teilchen
- „Ein echter Prüfstein für das Standardmodell“
- „Ein spannendes Ergebnis“
- „Doch nur eine zufällige Schwankung“
- „Das Standardmodell auf Herz und Nieren prüfen“
- Standardmodell der Teilchenphysik
- Jenseits des Standardmodells
- Quantenchromodynamik
- „Auch ein Sechser im Lotto kommt mal vor“
- Interview Peter Mättig
- Das Top-Quark
- Higgs-Teilchen
- Zutaten für ein Universum
- Hadronenaufbau
- Teilchenkosmologie
- Aufbau der Materie
-
Hadronen- und Kernphysik
- „Ein wichtiger Schritt hin zu einer Kernuhr“
- /gebiet/teilchen/hadronen-und-kernphysik/teilchen-tetraneutron-man-kann-neutronen-nicht-einfach-zusammenfuegen
- „Wir gehen an die Grenzen der Nuklidkarte“
- „Man braucht viel Geduld“
- Fragestellungen der modernen Hadronen- und Kernphysik
- Hadronen
- Exotische Hadronen
- Deformierte Atomkerne
- Atomkerne
- Elemententstehung und -erzeugung
- Kernmaterie unter extremen Bedingungen
- Die Physik hat ein Kernproblem
- Anwendungen
- Antimaterie
-
Quanteneffekte
- „Ein kollektiver Effekt“
- „Wie durch einen unsichtbaren Tunnel”
- „Das Beobachtete ist nicht objektiv“
- „Das klingt ein bisschen nach Zauberei“
- „Lichtteilchen zählen“
- Vakuumfluktuationen
- Zwischen Quanten- und Alltagswelt
- Grundlagen
- Quantenfeldtheorie
- Absoluter Nullpunkt
- Quantenchaos
- Zwillingsforschung
- Quanten-Hall-Effekt
- Tunnelblick
- Experimente
-
Nachrichten
-
Materie
-
Nachrichten
- 2024
- 2023
- 2022
- 2021
- 2020
-
2019
- Kriechende Salzkristalle
- Leuchtendes Gummi
- Wenn Plastik laufen lernt
- Einheitliche Explosionen
- Whisky ist nicht gleich Whiskey
- Je heißer, desto kleiner
- Wasser verstärkt statische Aufladung
- Tarnkappe für Wasserwellen
- Magnetische Tropfen
- Selbstreinigendes Glas nach Schmetterlingsart
- Künstliche Muskeln aus verdrillten Fasern
- Magnesium leichter verformen
- Wie Ölgemälde altern
- Wie Seifenblasen gefrieren
- Supraleitend fast bei Raumtemperatur
- Selbstorganisation in der Blutbahn
- Einbahnstraße für Schallwellen
- Kühlen mit Kristallen
- Schillernde Farben mal anders
- Wie sich Tropfen selbst antreiben
- Aerogel als Superisolator
- „Magnetische Monopole für die Spintronik“
- Kleidung als Klimaanlage
- Fitnesstraining für künstliche Muskeln
- Unter Druck wird Graphen zum Supraleiter
- „Neuartige Eigenschaften von Materie erforschen“
-
2016
- Komplexe Nanostrukturen formen sich von allein
- Neuer natürlicher Quasikristall entdeckt
- „Feldspat ist besonders eisaktiv“
- Wassereis bei über hundert Grad Celsius
- Stabiler Schnee hat einen Grenzwert
- Passiv kühlende Kleidung aus Frischhaltefolie
- Pilze sollen Lithiumionen-Akkus recyceln
- Natürliche metallorganische Gerüste entdeckt
- Schaltbarer Infrarotfilter aus Metamaterial
- Spinnenseide blockiert Schall und Wärme
- Tropfenkatapult für saubere Oberflächen
- Wasserabweisend auf Knopfdruck
- Mehr Strom aus Abwärme
- Nanodrähte stoßen plötzlich Wasser ab
- Metalinsen dünner als Papier
- Magnetisches Spin-Eis für neuartige Datenspeicher
- Teilchenbeschleuniger für Quasiteilchen
- Verschlüsselung mithilfe fluoreszierender Substanzen
- Meerwasser mit Sonnenlicht entsalzen
- Polare Metalle vereinen widersprüchliche Eigenschaften
- Poröses Material stößt Gasmoleküle unter Druck aus
- Reibungskräfte bei Graphen
- Mit Nanodrähten mehr Wasserstoff gewinnen
- Strukturen aus dem 3D-Drucker verformen sich selbstständig
- Reibung von Papierseiten
- Sounddesign mit Metamaterial
- Neues Modell erklärt Monsterwellen
- Supraleiter in atomar dünnen Schichten
- Wellenpakete in turbulenten Strömungen erklären Fluglärm
-
2015
- Ein Schwamm für Kohlendioxid
- Durchsichtige Stromleiter
- Unberechenbare Physik
- Neuartiger Lithiumionen-Akku ohne organische Lösungsmittel
- Papier faltet sich wie von selbst
- Trampolin für Wassertropfen
- Diamantenbildung
- Elektronische Haut fühlt Druck und Wärme
- Nanowerkstoff aus Seide und Titandioxid
- Schaltbarer Tarnmantel für Wärme
- Struktur metallischer Gläser entschlüsselt
- Tarnmantel für Rotlicht
- Mit Spinwellen Informationen transportieren
- Graphenfasern fester als Stahl
- Akustische Linse aus ungewöhnlichem Material
- Osmium fast so stabil wie Diamanten
- Magnetisches Wurmloch erschaffen
- Supraleitung bei minus 70 Grad entdeckt
- Verformbarere metallische Gläser
- Wie Muschelkleber unter Wasser funktionieren
- Magnet aus Kupfer
- Dehnbare Stromkabel
- Produktion Nanostrukturen
- Tarnkappe für Schallwellen
- Anelastische Nanodrähte
- Schwitzen von Haut
- Ursache von Akku-Lebensdauer entdeckt
- Video: Künstliches Magma
- Thermometer aus Diamant
- Skyrmionen
- Dünne Silberschichten für schnellere optische Schaltkreise
- Reibung atomgenau betrachtet
- Gedächtnismetall hält zehn Millionen Verformungszyklen stand
- Prinzip der Supraleitung sichtbar machen
- Elektronenpaare auch ohne Supraleitung
- Quadratische Schneeflocken
- Verwobene Fasern leuchten blau und gelb
- Scharfer Blick auf winzige Eisencluster
- Lücken in Graphen-Membranen
- Selbstreinigende Farbe wird kratzfest
- Kräfte in granularen Materialien enthüllt
- Schaltbare 3D-Strukturen aus Flüssigkristallen
- Nanodraehte leiten Licht und Hperschall zugleich
- Neuer Stahl ist leicht und extrem fest
- Selbstreinigende Metallflächen durch Nanostruktur
- Magnetisches Graphen
- Lasergesteuerter Magnetspeicher untersucht
- Dünne Beschichtungen als akustische Superabsorber
- Wie Wassertröpfchen bei Turbulenz verdunsten
- Eishülle reduziert Strömungswiderstand
- Sauberes Wasser durch Mini-Kohlenstoffröhrchen
- Die Physik zwischen Fisch und Wasser
- Wie sich Tropfen gegenseitig antreiben
- Explosiver Natrium-Wasser-Reaktion
- Filigrane 3D-Strukturen
- Plasma lässt Tropfen schweben
- Laufzeiten von Elektronen
-
2014
- Hochtemperatursupraleitung weiter entschlüsselt
- Rost eisenärmer als erwartet
- Supraleitung bei Raumtemperatur
- Wiederbeschreibbare Materialien durch ultraviolettes Licht
- Superabweisende Oberfläche
- Schalltarnkappe
- Wachstum von Nanostrukturen
- Hüpfender Kristall
- Warmer Supraleiterübergang
- Nichtlineare Akustik
- Diamantartige Nanofäden
- Krakenhaut
- Dotierte Graphenbänder
- Selbstähnliche Metamaterialien
- Lichtgesteuerter Glas-Metall-Übergang
- Regelmäßige Rissmuster
- Nanoröhrchen nach Wunsch
- Supraleiter auf atomarer Ebene
- Tasttarnkappe
- Tarnkappe
- Zellulosefäden
- Möbius-Molekül
- Kunststoff repariert sich selbst
- Überraschende Wärmeleitung in Graphen
- Energiegewinnung mit Graphen
- Graphen aus dem Küchenmixer
- Organischer Halbleiter verhält sich paradox
- Elektronenspins mit Licht steuern
- Reale Materialien aus dem Computer
- Atomar dünne Solarzellen und LEDs
- Magnetische Bits elektrisch steuern
- Neues Quasiteilchen in Halbleitern entdeckt
- Inspiriert von der Natur: Ultrastabiles Glas
- Neuer Quanteneffekt in Halbleitern beobachtet
- Tropfen prallt an Luft ab
- Flüssigkeitsformen
- Wassermoleküle sortiert
- Supraflüssige Heliumtröpfchen
- Traktorstrahl aus Wasserwellen
- Spritzende Tropfen
- superkaltes Wasser
- Stranderosion im praxistauglichen Modell
- Schwimmtyp bestimmt kollektive Bewegung
- Schallschutz mit Schaum
- Akustischer Lift für schwebende Tropfen
- Fliegen in der optimalen Formation
- Wie Hubschrauberlärm entsteht
- Mathe mit Metamaterialien
- MO-Effekt-Simulation
- Neue Röntgentechnik zeigt Weg zu besseren Katalysatoren
-
2013
- Ladungswellen konkurrieren mit Supraleitung
- Flüssiger Magnet
- Nanoteilchen gleiten nahezu reibungsfrei
- Verschiebung von Elektronen entlang chemischer Bindungen
- Neues Material speichert viel Wasserstoff
- Verbesserter Lotuseffekt durch Symmetriebrechung
- UV-Licht-Sensoren aus dem Backofen
- Diamanten unter Strom
- Licht steigert Leitfähigkeit
- Eine Wärmekraftmaschine aus kalten Atomen
- Dünne Schichten aus Quasikristallen erstmals machbar
- Neodym ist geeigneter Kandidat für die Informationsverarbeitung mit magnetischen Molekülen
- Wie magnetische Ladungen in Spin-Eis kristallisieren
- Physiker messen Tripelpunkt in festem Material
- Schaltbare Fenster lassen Licht rein und halten Wärme draußen
- Graphen macht Schaumstoff leitfähig
- Kunststoffhaut als leuchtender Touchscreen entwickelt
- Oberflächenreibung hängt von unteren Schichten ab
- Plancksches Strahlungsgesetz gilt nicht für winzige Objekte
- Metallpartikel machen Papier und Stoffe leitfähig
- Neuer Datenspeicher ist tausendmal schneller als Flash-Speicher
- Stabiles Graphen aus heißem Methandampf
- Hauchdünne Quarzkristalle für genauere Uhren
- Kristalline Schicht zwischen zwei Flüssigkeiten vermessen
- Strukturänderungen in Glas beobachtet
- Spezielle Kristalle werden unter Belastung noch fester
- Material aus Silizium und Zinn ist magnetisch
- Organische Magnete als dünner Film erzeugt
- Faser ändert beim Dehnen die Farbe
- Rätsel um seltene Uranverbindung steht vor der Lösung
- Kalte Halbleiter dank Laserstrahlung
- Forscher entwerfen extrem schnellen Wasserkocher
- Schaum in der Schwebe
- Rollende Schwärme: Mikrokugeln organisieren sich selbst
- Linsen aus Metamaterial komprimieren Bilder direkt bei der Aufnahme
- Nanodiamant als ultraschneller optischer Schalter
- Metamaterial ermöglicht negative Lichtbrechung im Ultravioletten
- Erstes Röntgenlaserlicht mithilfe eines Festkörpers erzeugt
-
2012
- Neues Spinnverfahren für lange, leitfähige Fäden aus Nanoröhrchen
- Extrem dehnbarer Draht mit flüssigem Metallkern
- Kleinste Reaktionskammer der Welt
- Extrem leichte Graphenblöcke für biegsame Stromspeicher und Leichtbaukonstruktionen
- Tarnkappe versteckt Objekte verschiedener Form und Größe
- Tastempfindlicher Kunststoff repariert sich selbst
- Nanoteilchen machen verborgene Fingerabdrücke sichtbar
- Künstliche Moleküle: DNA als Klebstoff für neue Materialien
- Extrem festes Garn aus Graphenfasern
- Gestreckte Nanoröhrchen machen Kunststoffe robuster
- Flitzende Elektronen führen zu schneller Entmagnetisierung
- Biologisch abbaubare Elektronik: Schaltkreise im Seidenmantel
- Neues Hybridmaterial zur Gewinnung von Wasserstoff
- Pulsierende Nanospiralen
- Wie klein ist der kleinste Eiskristall?
- Rekordmaterial für mehr Strom aus heißen Abgasen
- Klebeband-Supraleiter
- Heiße Spinströme für effizientere Datenspeicher
- Neues Hydrogel ist extrem dehnbar und reißfest
- Elektronische Postkarte reagiert auf Magnetfelder
- Neue organische Kristalle als Datenspeicher
- Superleichte Aerogele bieten bessere Wärmedämmung
- Robuster Werkstoff ist kristallin und amorph zugleich
- Rutschige Oberfläche verhindert das Anlagern von Biofilmen
- Neuer Transistortyp lässt sich über Spannungspulse steuern
- Schillerndes Perlmutt aus der Retorte
- Mikrolamellen reagieren auf äußere Reize
- Neue Nickel-Eisen-Batterie lädt fast tausendmal schneller
- Chemischer Chip rechnet mit Flüssigkeiten
- Aufdampfen oder Abschälen: Wie hauchdünne Kohlenstofffilme elektrische Ladungen besser leiten
- Wie Ionenbeschuss Metalloberflächen verändert
- Ultraschneller Phasenübergang bei Graphit
- Dünne Schichten aus Siliziumnitrid: Elegant um die Ecke gebrochen
- Elektronik: Billiger und effizienter mit neuer Kunststoffelektrode
- Kunststoff mit Formgedächtnis reagiert auf Ultraschall
- Neues Verfahren für blaue und weiße Leuchtdioden
- Antimagnet – Prototyp wirkt als Tarnkappe für Magnetfelder
- Erneuerbare Kathoden aus der Papierfabrik
- Mehr Strom direkt aus Hitze
- Natürliche Mesokristalle machen Seeigelstacheln bruchfest
- Neues Verfahren zieht Schwermetalle aus Trinkwasser
- Nanoröhrchen: Je perfekter, desto glänzender
- Hochgeschwindigkeits-Aufnahme mit Röntgenlaser zeigt magnetische Vorgänge
- Supraleitung statt Hochspannungskabel – Längenrekord in Essen
- Rekord: Vier Atome breite Leiterbahnen
- Gefrorene Wassertropfen mit Spitze
- Blasenfrei Wasser kochen
- Fluide strömen in schnellen Pulsen durch den Erdmantel
- Vorbild Wasserläufer: Extrem sparsamer Dampfantrieb für winzige Boote
- Theorie erklärt Wasser mit Ecken
- Magnetische Seife soll Umwelt schützen
- Seltsamer Supraleiter: Starker Druck führt zu höherer Sprungtemperatur
- Röntgenstrahlung macht Eisen durchsichtig
- Attosekundenphysik
- „Beton ließe sich so klimafreundlicher herstellen“
- „Das wäre ein neuer Zweig der Chemie“
- „Akustische Eindrücke fast beliebig manipulieren“
- „Den Übergang von Eis zu Dampf sichtbar machen“
- „Glas wird bei Raumtemperatur verformbar”
- „Die Entropie von Staub“
- „Ein exotischer Materiezustand“
- „Teilchen können nahezu transparent werden“
- Interview zu topologischen Phasen von Materie
- Topologische Isolatoren
- Reibung
- Gläser
- Quasikristalle
- Multiferroika
- Metalle
- Halbleiter
- Dünne Schichten und Oberflächen
- Nanostrukturen
- Graphen
- Magnete
- Supraleiter
- Metamaterialien
- Molekularelektronik
- Thermoelektrizität
- Analyse von Materialien
- Tropfendynamik
- Tropfenbildung
- Turbulenz
- Spintronik
-
Nachrichten
-
Leben
-
Nachrichten
- 2024
- 2023
- 2022
- 2021
-
2020
- Nahezu unzerstörbare Käfer
- Mehr Abstand bei Kälte
- Rotierende Spermien
- Schlangen im Gleitflug
- Warum Pflanzen grün sind
- Die Physik der Dornen und Stacheln
- Vorhersage fast unberechenbar
- „Die Epidemie zieht sich bis in den Sommer“
- Das Geheimnis der schwarzen Falter
- Schneller laufen mit Exoskelett
- Physik im Rotweinglas
- Wirkstoffe gegen Corona
- Wie Fische einen Schwarm bilden
- Die Dynamik der Aorta
- Die Physik demokratischer Wahlen
- 2019
- 2018
- 2016
-
2015
- Elektronik in Pflanzen
- Kunsthaut mit Tastsinn
- Physiker simulieren Verbreitung von Epidemien
- Supermikroskop filmt Prozesse in lebenden Zellen
- Geometrie des Seepferdchens
- Elektrodennetz entfaltet sich im Gehirn
- Künstlicher Muskel aus Zwiebelhaut
- Photosynthese hinterlässt biologischen Fingerabdruck
- Farbwechsel bei Chamäleons
- Expansionsmikroskopie
-
2014
- Kraftmessungen an einzelnen Zellen
- Künstliche Zelle
- Taumelbewegung von Bakterien
- Photosynthesefilm
- Fingerabdruckleuchten
- Schwertmuscheln machen sich ihren eigenen Treibsand
- 3D-Röntgenfilme in Echtzeit
- Einblick in lebende Zellen
- Kleben nach Gecko-Vorbild
- Nanostäbchen mit Ultraschallantrieb
- Haut nach Wasserbad
- Wie gefährlich sind Nanoteilchen?
- Bewegung von einzelnen Zellen verfolgt
- Transistorfolien für smarte Kontaktlinsen
-
2013
- Stop-and-go: Wie Kaiserpinguine sich wärmen
- Pilze machen ihren eigenen Wind
- Zahnradstruktur gibt Zikaden mehr Sprungkraft
- Mikrokapseln als mögliche Wirkstoffträger werden noch kleiner
- Vorbild Kaktus: Mikronadeln säubern ölverseuchtes Wasser
- Mikroskopverfahren erlaubt bessere Abbildung von Molekülen in lebenden Zellen
- Roboterfliege wiegt weniger als ein zehntel Gramm
- Künstliches Facettenauge nach Vorbild der Insekten
- Diamanten machen Messung bei magnetischen Bakterien möglich
- Neues Haftprinzip für chirurgisches Pflaster
- Künstliches Gewebe aus 3D-Drucker imitiert Zellfunktionen
- Flexible Flügel machen Hummeln stärker
- Mikroskop mit Seitenspiegel macht Vorgänge im Zellkern sichtbar
- Schwammskelett als Vorbild für hochfeste und flexible Fasermaterialien
- Neue Methode für Kernspintomografie erleichtert Krebsdiagnosen
- Riesensalamander saugen Beute durch Unterdruck an
- Fischflossen liefern Vortrieb durch Verwirbelung
- Symmetrisch gehen ist energetisch einfacher
-
2012
- Kernspintomographie mit 9,4 Tesla
- Nanoteilchen lassen Tumore leuchten
- Lebende Stromkabel aus Bakterien
- Geringeres Strahlungsrisiko bei Computertomographie möglich
- Wie Fische die Optik austricksen
- Kolibrizungen passen sich an die Zähigkeit des Nektars an
- Haariger Hitzeschutz: Spärliche Behaarung hält Elefanten kühl
- Blick auf den Schaltplan des Gehirns
- Wie Schnelltentakeln die fleischfressende Pflanze füttern
- Teufelstreppe beschreibt Ausbreitung von Krankheiten
- Das Geheimnis der kletternden Gurken
- Warum zarte Insektenflügel nicht brechen
- Dreidimensionale Struktur aus Biomolekülen für künstliches Gewebe
- Waage für einzelne Biomoleküle
- Flexible Sensoren bilden menschliches Tastvermögen nach
- Langer Hebel für fallende Eidechsen
- Blick in die lebenden Zellen des Zebrafischs
- Mit Seidenfasern Trümmerbrüche heilen
- GPS der Brieftauben sitzt im Hirn
- Pinguinzählung aus dem All
- Zahn-Sensor misst Bakterien in Atemluft und Speichel
- Dünner als ein Haar: Schärfste Zähne machten Zubeißen kraftvoll
- Herzschlag soll Strom für Schrittmacher liefern
- Geigensaiten aus Spinnenseide
- Brennstoffzelle aus Bakterien soll ausreichend Strom für Klärwerke liefern
- Wann Fasern und Federn Tropfen abperlen lassen
- Was Muskeln elastisch macht
- DNA als Zollstock für die Nanowelt
- Superlinsen aus DNA-Molekülen
- „Der Unterschied ist die Größenordnung“
- „Blutgefäße haben ein Erinnerungsvermögen“
- „Großes Interesse unter Ärzten“
- „Magnetit spielt die entscheidende Rolle“
- „Die Komplexität verringert sich von selbst“
- „Tumorzellen verformen sich kollektiv“
- „Ein Prozent jedes Mikrotropfens bleibt in der Luft“
- „Medikamente auf der Basis von mRNA entwickeln”
- „Digitale Kontaktnachverfolgung alleine reicht nicht“
- „Mikroskopisch fein ins Gewebe schauen“
- „Neutronen als Sonde“
- „Faszinierende Parallelen zum menschlichen Gehirn“
- „Jedes Verfahren besitzt Vor- und Nachteile“
- „Es ist sehr schwer, die Infektionsketten nachzuzeichnen“
- Physik von Lebensmitteln
- Medizinische Physik
- Bionik
- Zwischen Belebtem und Unbelebtem
- Radiopharmaka
- Implantate und Prothesen
- Tumortherapie
-
Nachrichten
-
Technik
-
Nachrichten
-
2024
- Mehr Elektroschrott wegen Künstlicher Intelligenz
- Kamera mit Katzenblick
- Eis aus dem 3D-Drucker
- Dehnbare Batterien
- Wie sicher ist autonomes Fahren?
- Fenster auf Knopfdruck abdunkeln
- Laser erkennt Fehler im MRT-Scan
- Das reinste Silizium der Welt
- Unordnung steigert Kapazität
- Mehr Elektronen aus Sonnenlicht
- Schwerkraftmessung mit schwebenden Magneten
- Holzmöbel aus dem 3D-Drucker
- KI macht Lithium-Ionen-Batterien sicherer
- Flexible Kalzium-Luft-Batterie bei Raumtemperatur
- Elektronik in der Strickmütze
-
2023
- 3D-Drucken mit Ultraschall
- Effizienter Kühlschrank ohne Kühlflüssigkeit
- Kurzpulslaser im Chipformat
- Lithium-Ionen-Batterie ohne Kobalt
- Strom aus Molekülbewegung
- Kräftiger Mikroroboter mit Methanantrieb
- Energiesparende Pumpen
- Sauberes Wasser aus Nebel
- Schaltbarer Strahlungsschutz
- Miniroboter für medizinische Eingriffe
- Winziges Magnetpendel als Trackingsensor
- Flexible Elektronik in drei Dimensionen
- Fluoreszenzmikroskop zum Eigenbau
- Minibohrer transportiert Samen in die Erde
- Wasserstoff aus Meerwasser gewinnen
- Laser als Blitzableiter
-
2022
- Stabilere Perowskitsolarzellen
- Kerosin aus Sonnenenergie
- Schmirgelnder Staub
- Vibrierende Luftblasen ziehen sich an
- Ohne Farbstoffe – und doch bunt schillernd
- Roboterfisch sammelt Mikroplastik
- Haltbarkeit von Solarzellen verlängert
- Selbstheilende Roboterhaut
- Blaualgen produzieren Solarstrom
- Roboter stellt Rekord im Hochsprung auf
- Minidrohnen mit Lichtantrieb
- T-Shirt als Mikrofon
- Saubere Solarmodule ohne Wasser
- Magnetische Nanopartikel reinigen Wasser
- Brennendes Plasma
- Leise Windräder nach dem Vorbild von Eulen
-
2021
- Neuartiger Speicher für Solarenergie
- Robuste Elektronik für das Weltall
- Fliegende Sensoren nach natürlichem Vorbild
- Holzboden als Kraftwerk
- Ultraschallbilder mit elektronischen Pflastern
- Windräder hinter Hecken effizienter
- Künstliche Intelligenz designt Computerchip
- Sandwichelektrolyt für stabile Batterien
- Aus der Luft gegriffen
- Optische Atomuhren im Vergleich
- Roboter taucht im Marianengraben
- Leistungsfähige Anoden aus Silizium
- Erneuerbare Energien im Klimawandel
-
2020
- Quantenpunkt bringt Miniaturkeule zum Schwingen
- Sensoren für Schweiß
- Miniaturroboter mit faltbaren Flügeln
- Empfindlich wie eine Fingerspitze
- Erster Supraleiter bei Raumtemperatur
- Windstrom im Gehen
- Datenspeicher aus Papier
- Fenster als Solarkraftwerk
- Strom aus Backsteinen
- Trinkwasser aus dem Solarverdampfer
- Strom aus Schweiß
- Quantenbits für höhere Temperaturen
- Herzdiagnose mit Magnetfeldern
- Strom aus feuchter Luft
- Mehr Stabilität für Lithium-Schwefel-Batterien
-
2019
- Feinstaub messen per Laser
- Immer der Sonne nach
- Kühlen mit verdrehten Fasern
- Verborgene Schriften ans Licht gebracht
- Prozessor aus Nanoröhrchen
- Solarzelle mit Rückspiegel
- Trinkwasser aus dem Solarkraftwerk
- Aus dem Wind gedreht
- Abheben mit Solarstrom
- Solarzellen auf dem Prüfstand
- Neues Mikroskop für elektrische Potenziale
- „Wir bilden die Struktur von Neuronen nach“
-
2016
- „Radikaler Schritt in der Geschichte der Mikroskopie“
- Weltraum-Kühlschrank
- Stromspeicher dank Pseudokapazität schneller aufladen
- Neuer Rekord für Stabilität von Atomuhren
- Flexibler Terahertzscanner
- „Das ist der schnellste jemals gemessene elektrische Strom“
- Rasterkraftmikroskop mit Nanodrahtsensor
- Mehr Synthesegas aus Kohlendioxid
- Sonnenstrom aus der Fensterscheibe
- Weltkleinster Transistor erreicht Ein-Nanometer-Schwelle
- Rubidium macht Perowskit-Solarzellen stabiler
- „Wie Hunderttausende Schallquellen“
- Lesen mit Terahertzstrahlung
- Schallquelle lenkt mehrere Objekte
- Flüssigkeiten angetrieben durch Licht
- Kühlen mit Gedächtnismetall
- Ventil für Schallwellen
- Dehnbares Touchpad entwickelt
- 3D-Druck für Nanostrukturen
- Flexibler Quantencomputer
- Nanoflocken produzieren Treibstoff aus Kohlendioxid
- Trinkwasser aus der Atmosphäre
- Pro Atom ein Bit
- Roboter-Rochen
- Quantengatter
- Dehnbare Minikraftwerke entwickelt
- Rekordanzahl verschränkter und kontrollierter Ionen
- Kleines mobiles Gravimeter entwickelt
- Mikrokugeln mit Licht gesteuert
- Quantencomputer faktorisiert Zahlen effizienter
- Rotierende Molekül-Strukturen für Nanomotoren
- „Geisterbilder" versprechen bessere Auflösung in Raum und Zeit
- Graphen-Käfige machen Elektroden stabiler
- Leuchtdioden mit Perowskit und Quantenpunkten
- Biologische Solarzelle für künstliche Photosynthese
- Stabilerer Lithium-Luft-Akku
- Höherer Wirkungsgrad mit Silizium-Perowskit-Tandem
- Videospiel löst Quantenproblem
-
2015
- Greifarm bewegt einzelne Moleküle
- Schweben durch akustische Hologramme
- Kalziumbasierter Akku entwickelt
- Günstige Speicher für Windstrom
- Mikrogitter erhöhen Lichtausbeute von OLEDs
- Solarstrom spaltet Wasser und Kohlendioxid
- Extrem flacher Transistor ohne Silizium
- Generator für elektromagnetische Pulse
- Nanoantennen wandeln Licht in Strom
- Flussbatterien sollen Windstrom speichern
- Nichtflüchtige neue Datenspeicher
- Neuartiger Transistor schaltet mit Piezokristallen
- Schnelle Stromspeicher aus Zelluloseschaum
- Kirigami-Solarzellen
- Superposition von Quantengattern
- Hybrid-Stromgenerator
- Mini-Roboter hüpft wie Wasserläufer
- Nanoskop filmt Viren und Zellen
- reinigende Nanoteilchen
- Mikroskop macht Nanopartikel in Flüssigkeit sichtbar
- Dehnbarer Lautsprecher
- Roboter aus 3D-Drucker
- Pendel verhalten sich wie topologischer Isolator
- Infrastrukturanalyse mit Myonen
- 3D-Scanner für Fingerabdrücke
- Wie Glasfasern mehr Daten leiten können
- Einzelne Nanoteilchen im Fokus
- Funkverbindung Hyperschall-Jets
- Neue Linse für Röntgenstrahlung
- Antennen aus gepresstem Graphen
- Effizientere Solarzellen für nördliche Länder
- Ein Kühlschrank aus Gedächtnismetall
- Netzwerk aus Schaltmodulen lernt ähnlich wie ein Gehirn
- Sehr dünne Halbleiter für kleinere Schaltkreise
- Explodierende Lithiumionenakkus
- Piezo-Regensensor
- Strontium-Atomuhr ist derzeit genauester Zeitmesser
- Druckbild von Laserdruckern hochaufgelöst untersucht
- Nanothermometer für tiefgekühlte Proben
- Hochempfindlicher Temperatursensor aus Pflanzenzellen
- Optische Atomuhr aus Strontiumatomen
- Thermometer für die Nanowelt
- Perowskitkristalle für die Solarzellenproduktion
- Wackelspiegel Mikroskop filmt 3D
-
2014
- Biegsame Magnetfeldsensoren entwickelt
- Kamera filmt Ausbreitung von Licht
- Neues passives Kühlsystem
- Mikroroboter in nichtnewtonscher Flüssigkeit
- Quantenbit bei Raumtemperatur
- Akku-Frühwarnsystem
- Wasserstoff aus Solarenergie
- Papierkraftwerk
- Quantenbildgebung
- Origami-Roboter
- Selbstorganisation
- Röntgenphasenkontrast
- Identische Quantenpunkte
- Neuartiger Leiter für Magnetfelder
- Lampe zum Aufsprühen
- Akustisches Sieb
- Leistungsstarker Akku aus Kohlenstofffasern
- Ein Schwamm als Stromgenerator
- Mehr Strom aus heißen Abgasen
- Supraleitung für lange Strecken
- Stromgenerator nutzt Reibungselektrizität
- Bessere Batterien durch neuartige Innenstruktur
- Künstliches Sonnenfeuer rückt näher
- Chip aus Graphen empfängt erste Funksignale
- Solarzelle gewinnt Strom aus Sonnenhitze
- Organische Flussbatterien für günstige Windstromspeicher
- Lithiumionen-Akkus mit Karbonblasen
-
2013
- Diamanten als Lichtquelle für Quantenkommunikation
- Verschleiß organischer Solarzellen erstmals direkt beobachtet
- Quantenbits mit Rekordlebensdauer
- Ein Atom als haltbarer Datenspeicher
- Stabiles Licht für Quanteninformationen
- Ultraschall mit Mikroblasen
- Mit Strömungsphysik zur perfekten Teigmischung
- Schallwellen treiben Stromgenerator an
- Wie sich der Boden unter den Städten aufheizt
- Holographie ermöglicht Miniaturprojektor mit Zoom
- Kernfusion mit neuem Brennstoff vermeidet unerwünschte Neutronen
- Computer rechnet mit Transistoren aus Nanoröhrchen
- Outdoor-Strom: Kugelkraftwerk als mobile Steckdose
- Winzige magnetische Wirbel taugen als Datenspeicher
- Polymer steigert Wirkungsgrad von organischen Solarzellen
- Helixförmige Moleküle statt Permanentmagneten in Festplatten
- Umweltfreundliche Wasserstoffgewinnung mit Elektrolyse-Solarzelle
- Neues Verfahren steigert Wirkungsgrad von Farbstoffsolarzellen
- Spiralförmige Lichtwellen beschleunigen Datenübertragung
- Kunststoffelektronik schneller gedruckt
- Nanokäfige vervielfachen Ladekapazität von Lithium-Akkus
- Flexibles Nanonetzwerk für biegsame Displays
- 3D-Kamera liefert hochaufgelöste Bilder aus einem Kilometer Entfernung
- Geländegängiger Roboter läuft über Sand und Schlamm
- Ohne Brille: Bessere 3D-Displays dank schnell schaltbarer Flüssigkristalle
- Batterie zum Dehnen
- Mit Eisenmolekülen Wasserstoff spalten
- Farbspaltung verdoppelt Lichtempfindlichkeit bei Digitalkameras
- Weltatlas für Solar- und Windenergie
- pulsierendes Antifouling
- Neue Lithium-Schwefel-Akkus halten über 1000 Ladezyklen aus
- Neuartiger Holographie-Bildschirm für 3D-Videos mit Rundumsicht entwickelt
- Quantencomputer: Weiterer Schritt zur Kopplung von Licht und Atomen
- Quantenmagnetismus für ultraschnelle Festplatten
- Wie sich Ereignisse in der Zeit verstecken lassen
-
2012
- Mit Mikromotor energiesparend ins All
- Neue Materialien steigern Lichtausbeute für organische Leuchtdioden
- Mehr Solarstrom durch „lichtschluckende“ Nanogitter
- Metall-Luft-Akkus mit Natrium versprechen lange Lebensdauer
- Gleichstromtrassen für deutsches Stromnetz
- Solardampf direkt von Nanopartikeln
- Solarenergie mit Rost speichern
- Deutsche Energiewende klappt nur mit intensiver Wärmedämmung
- Schwimmende Solarkraftwerke für Küstenstädte
- Solarzelle komplett aus Kohlenstoff
- Preiswerte Katalysatoren für Stromspeicherung mit Wasserstoff
- Windstrom aus der Wüste Gobi
- Billiger, schneller Speicher für Wind- und Solarstrom
- Sensor warnt mit Schall vor Kernschmelze
- Brennstoffzelle: Nanostrukturierte Elektrode verlängert Haltbarkeit
- Quanten im Takt: Feedback-Kontrolle von Quanten-Oszillationen
- Lithium-Akkus zum Aufwickeln
- Luftbläschen treiben Mikromotoren an
- Mehr Strom aus organischen Solarzellen
- Batterie lädt sich durch Pumpen selbst auf
- Satellitendaten zeigen, wie stark Großstädte ihren CO2-Ausstoß reduzieren
- Elektroden lesen Quanteninformationen störungsfrei aus
- Druckwellen können Lecks in Trinkwassernetzen besser orten
- Raue Oberflächen kühlen Computerchips besser
- Fensterfronten als Stromspeicher
- Die Jagd nach den Gigapixeln
- Strom aus Wellendämpfern am Meeresboden
- Computerchips: Nanostrukturen organisieren sich selbst
- Computersimulationen finden bessere CO2-Filter
- Strom erzeugen mit Viren
- Spinspiralen für dichtere Datenspeicher
- Windrad gewinnt Trinkwasser aus heißer Wüstenluft
- Eine Solarzelle zum Knittern, Rollen und Dehnen
- Bisher sensibelste Waage der Welt entwickelt
- Mikroben wandeln Treibhausgas in flüssige Treibstoffe
- Neue Bestmarke: Brennstoffzelle läuft länger als 40.000 Stunden
- Energienutzung aus schwelenden Kohlehalden
- Flexible Displays aus Papier
- Sprengstoffe mit Laserlicht erkennen
- Mehr Datendichte durch tunnelnde Elektronen
- Elektrischer Kontakt heilt sich von selbst
- Tempo-Limit im überfüllten Luftraum
- Magnetischer Speicher mit zwölf Atomen pro Bit
- Hochgeschwindigkeits-Kamera für elektrische Felder
- Mini-Terahertz-Sender erzeugt hohe Frequenzen auch bei Raumtemperatur
- Lichtwirbel aus dem Opto-Chip
- Kommunikationskette für Quanteninformationen
-
2024
- „Wir entwickeln energiesparende Kühltechnologien“
- „Effizienz und Flugsicherheit optimieren“
- „Neutronenstrahlung ist ein unverzichtbares Werkzeug“
- „Wir haben ein Neuron nachgebaut“
- „Antriebstechnik aus dem Achterbahnbau“
- lithium-ionen-akkus
-
Energie
- „Künstliche Photosynthese ist heute schon möglich“
- „Die Sauerstoff-Ionen-Batterie wurde zufällig entdeckt“
- Kernfusion
- Überblick
-
Kernfusion
- /gebiet/technik/energie/fusionsenergie/kernfusion-ein-neuer-rekord-an-fusionsleistung
- „Die Kontrolle des Plasmas ist entscheidend“
- „Die Maschine ist technisch einwandfrei“
- Plasmaphysik mit Wendelstein 7-X
- Grundlagenforschung
- Kontrolliertes Sonnenfeuer
- Forschungsbedingungen
- Teilchen im Plasma
- Plasmarand
- Wirbel-Simulation
- Magnetischer Käfig
- Mantel
- Plasma und Wand
- Fusion in der Laserkammer
- Geothermie
- Biomasse
- Solarenergie
- Fossile Quellen
- Wasserkraftwerke
- Kernenergie
- Windenergie
- Brennstoffzellen
- Strom
- machine-learning
- Atomuhren
- Verkehr
- Bauphysik
-
Quantentechnik
- „Für Quantencomputer sehr wichtig“
- „Auf der Erde lassen sich solche Tests nicht durchführen“
- „Für jede Transaktion ein einzigartiges Quantenkryptogramm“
- „Quantenschlüssel benötigen ein komplexes Protokoll“
- „Eine neue Rekordstrecke“
- Einführung Quantencomputer
- Quanteneffekte gezielt steuern
- Quantenkryptografie
- Die Grenzen des Quantencomputers
- Quantenkontrolle
- Quantencomputer
- Quantentechnologie
- Quantensimulatoren
- Simulierte Quantensysteme
- Quantenpunkte
- „Zentrale Rolle für das kommende Quanteninternet“
- Halbleiter-Quantenpunkte
- Quanten-Kryptographie
- Nobelpreis für Quantenoptiker
- „Quabakus“
- Magneto-optische Fallen
- „Zwischen zwei Zuständen“
-
Nachrichten
-
Erde
-
Nachrichten
-
2024
- Schneefall durch Industrieabgase
- Neue Methode sagt Erderwärmung genauer voraus
- Die Folgen eines riesigen Meteoriteneinschlags
- Seltsame Gammablitze in tropischen Gewittern
- Extremwetter wird große Teile der Erde treffen
- Atlas der Waldbrände
- Kleine Mündungen halten Plastikpartikel zurück
- Asteroid stammte von jenseits des Jupiters
- Rekordbohrung in den Erdmantel
- Eine Zeit, in der Grönland eisfrei war
- Alaskas Gletscher schmelzen immer schneller
- Vulkane auf Island vielleicht noch viele Jahre aktiv
- Wasserkreislauf fast so alt wie die Erde
- Junge Erde als Bioreaktor
- Eisschmelze lässt Erde langsamer rotieren
- Historischer Vulkanausbruch gewaltiger als gedacht
- Klimawandel beeinflusst Flusspegel weltweit
- Blitze über Vulkanen liefern Lebensgrundlage
-
2023
- Leuchten über Gewitterwolken
- Neuer Uferschutz durch Hohlräume
- Mikroplastik in Wolken
- Urzeitliche Flusslandschaft in der Antarktis entdeckt
- Schelfeis der Antarktis schwindet
- Künftiger Superkontinent zu heiß für Säugetiere
- Wie rosa Diamanten an die Oberfläche kamen
- Ringlaser bestimmt veränderte Tageslängen
- Tauender Permafrost beschleunigt Erosion
- Drohender Schneemangel für europäische Skigebiete
- Wie sich der Himalaya bildete
- Wie Methan auf die junge Erde kam
- Neue Hoffnung für frühzeitige Erdbebenwarnung
- Schmelzende Gletscher setzen Methan frei
- Waldbrand im Wassertank
- Arktisches Meereis schmilzt schneller als angenommen
- Vulkanausbrüche stören GPS-Empfang
- Wie die ersten Kontinente (nicht) entstanden
- KI warnt schneller vor Tsunamis
- Woher kommt das Wasser auf der Erde?
- Vulkanausbrüche per Mondfinsternis analysieren
- Algen überlebten Schneeball-Erde
- Der Nachthimmel ist in Gefahr
- Topographische Zeitreise
- Kern im inneren Erdkern
- Neues Klimamodell beleuchtet Anstieg des Meeresspiegels
- Mehr Fluten durch wachsende Gletscherseen
- Der innere Erdkern dreht sich langsamer
- Die Sterne am Nachthimmel verschwinden
- Schnee in den Alpen wird immer weniger
- Druckwellen infolge des Tonga-Ausbruchs
-
2022
- Moose speicherten Kohlendioxid
- Magmakammer größer als bisher angenommen
- Klimaziele reichen nicht aus
- Sanddünen in Zeiten des Klimawandels
- Abbrechende Gletscher und der Meeresspiegel
- Kollisionen zur Entstehungszeit der Erde
- Wasservorkommen im Erdmantel
- Was Vulkane zum Ausbruch bringt
- Irreversible Folgen durch den Klimawandel
- Die Belüftung der Ozeane
- Erwärmung der Arktis drastisch unterschätzt
- Anzahl der Wirbelstürme ging zurück
- Mit Lichtgeschwindigkeit vor Erdbeben warnen
- Buschbrände schädigen Ozonschicht
- Regenwald verliert seine Selbstheilungskräfte
- Tauender Permafrost bedroht Infrastruktur
- Unter Vulkanen kühler als gedacht
-
2021
- Warmes Wasser aus dem Atlantik
- Hochdruckkristalle aus dem Erdmantel
- Die Troposphäre wird wärmer – und größer
- Vulkanausbrüche früher vorhersagen
- Wie viel Kohlenstoff enthält der Erdkern?
- Meeresspiegel beeinflusst Vulkanausbrüche
- Der Effekt negativer Emissionen
- Treibhausgas aus Wasserkraftwerken
- Wenn das Eis der Antarktis schwindet
- Wie Blitze die Atmosphäre reinigen
- Wie Vulkane ausbrechen
- Datenkabel als Erdbebensensor
- Die Folgen eines schwachen Erdmagnetfelds
- Klimarätsel um warme Meere gelöst
- Der CO2-Haushalt der Wälder
-
2020
- Komplexe Gezeiten
- Wärmere Meereströmungen gen Norden
- Hurrikane mit voller Wucht
- Wie der Mond die Erdatmosphäre schützte
- Wenn der Permafrost taut
- Beschleunigte Eisschmelze
- Steinwälder aus Bonbonmasse
- Gletscherseen wachsen weltweit rasch
- Wie der Meeresspiegel seit 1900 ansteigt
- Weltraummüll bei Tageslicht orten
- Lockdown als Glücksfall
- Ringlaser misst Erdrotation
- Mikroplastik in alle Winde verstreut
- Das Echo der Erdbeben
- Asteroid schaffte Lebensraum für Mikroben
- Kernwaffentests verursachen Regen
- Sturmfluten im Jahr 2100
- Satelliten zeigen schnelle Gletscherschmelze
- Regen verursacht explosive Vulkanausbrüche
- Wie Gletscher gleiten
- Unterschätztes Extremwetter
- Klimawandel bedroht die Hälfte aller Strände
- Hitzewellen werden deutlich häufiger
- Gletscher schmilzt von unten
- Ältester Einschlagkrater auf der Erde
-
2019
- Wie „Elfen“ über Gewittern entstehen
- Nil fließt seit 30 Millionen Jahren
- „Wir lassen Atome fallen“
- Treibhausgas lässt Wälder schneller wachsen
- „Wir bringen die Physik ins Spiel“
- Erderwärmung – global und rasant
- Schnelle Magmaströme unter Island
- Sedimente als Schmiermittel
- El Niños im Rückblick
- Lava auf dem Luftkissen
- Gewitter mit Rekordspannungen
- Innerer Erdkern viel jünger als gedacht
-
2016
- Ursprung von Großdiamanten geklärt
- Inventur der weltweiten Süßwasserflächen
- Wie der Chicxulub-Krater kollabierte
- Eisschmelze in der Arktis abgeschätzt
- Ammoniak verstärkt die Wolkenbildung
- Aktiver Vulkan stoppt Bruchzone nach Erdbeben
- Temperaturkurve des Erdklimas über zwei Millionen Jahre
- Böden als CO2-Speicher überschätzt
- Einschlag verdampfte großen Teil der Urerde
- „Viele kleine Schritte bei der Erdentstehung“
- Starkregen meist am Nachmittag
- Wetterbomben eröffnen Blick ins Erdinnere
- Wie heiß wird der nächste Sommer?
- Atomuhren könnten vor Vulkanausbrüchen warnen
- Häufigstes Mineral der Erde unter Hochdruck
- Isländischer Vulkan bricht Rekorde
- Weltatlas der Lichtverschmutzung
- Wolkenbildung aus natürlichen Aerosolen
- Wie magnetische Stürme entstehen
- Feuchte Böden beeinflussen Niederschlag
- Überraschend dünne Erdatmosphäre
- Leichte Elemente im Erdkern
- Dürre als weitere Folge des Klimawandels
- Sommer beginnt zehn Tage früher als vor 50 Jahren
- Klimawandel bremst Sandstürme aus
- Schutzschild der Antarktis bröckelt
- Aufheizen der Ozeane
- Magnesium als Energiequelle für Geodynamo
-
2015
- Wie Grönlands Gletscher schmelzen
- Grundwasserinventur
- Ehemalige Flüsse in Sahara
- Bruchzonen bei Erdbeben
- Zukunftsprognose für schmelzende Gletscher
- Vulkanausbrüche beeinflussen Wasserstand in Flüssen
- Ursache für Starkbeben
- Ursache für kontinentales Erdbeben
- Passatwinde als Bremse für El Niño
- Diamanten eröffnen Blick in Erdgeschichte
- Kohlefasern aus Treibhausgas
- Hohes Erdbebenrisiko in Himalaya-Region
- Neues zu früher Erdgeschichte
- Aerosole machen Wolken heller
- Globaler Wasserkreislauf
- Eiszeit-Zyklen unterscheiden sich drastisch
- Pause der Erderwärmung oder Messfehler?
- Neue Vulkaninseln im Roten Meer
- Schelfeis in der Antarktis schmilzt immer schneller
- Erdbrummen
- Entwicklung des Säuregrads im Nordpazifik
- Unwetter mit Satellitendaten früher vorhersagen
- Gut geschmierte Erdplatten
- Warum die Erderwärmung eine Pause einlegt
- Häufigere La-Nina-Wetterlagen
- Uran-Kreislauf der Erde
-
2014
- Wie glühende Lava über Schnee gleitet
- Mehr Chlorwasserstoff über Nordhalbkugel
- Magma in Erdkruste gestapelt
- Radikal in Nord- und Südatmosphäre
- Wassermangel hebt Boden
- Iquique Erdbeben
- Großes Bombardement
- Erdbohrungen schützen vor seismischen Wellen
- Schwankungen im Erdmagnetfeld verraten Struktur des Erdkerns
- Gemälde geben Aufschluss über die Atmosphäre vergangener Jahrhunderte
- Vulkane abseits ihrer Magmaquellen
- Neuer 3D-Atlas macht Spurenmetalle im Ozean sichtbar
- Streifen im Strahlungsgürtel der Erde
- Viel Wasser im Erdmantel
- Staub beeinflusst Klimageschichte der Erde
- Spektrum eines Kugelblitzes gemessen
- Was einen Supervulkan zum Explodieren bringt
-
2013
- Lebensfreundliche Zonen und die Zukunft der Erde
- Was treibt Nachbeben an?
- Rotalgen zeugen von Eisschmelze in der Arktis
- Magmaozeane
- Live aus Arktis und Antarktis
- Weltklimarat veröffentlicht ersten Teil des fünften Berichts
- Woher die Leuchtkraft der Polarlichter stammt
- Früher Vulkanismus kühlte vermutlich Erdkruste ab
- Kometeneinschläge können Lebensbausteine erzeugen
- Verborgen unter dem Pazifik: Der größte Vulkan der Erde
- Woher kommt der Schwefel im Erdmantel?
- Asteroideneinschlag kühlte die Erde
- CO₂-Einspeisung in Ketzin beendet
- Neues Klimamodell erklärt Eiszeit-Zyklen auf der Nordhalbkugel
- Erdbeben vor Japan ließ Norwegens Fjorde erzittern
- Riesiger Eisberg in der Antarktis entstanden
- Auch kleine Meereswirbel beeinflussen das Wetter
- Tsunami-Warnung vielleicht bald aus dem Orbit
- Tsunamis schneller vorhersagen mit Schallwellen
- Warum Erde und Venus so unterschiedlich sind
- Bewegungen der Erdplatten verändern das Klima
- Wasser auf Erde und Mond hat gemeinsamen Ursprung
- Vulkanausbrüche können die Ozonschicht schädigen
- Erdkern 1000 Grad heißer als bislang gedacht
- Transatlantikflüge: Klimawandel verdoppelt Turbulenz-Risiko
- Vulkanausbrüche verursachten Artensterben vor 200 Millionen Jahren
- Schmelzende Grönlandgletscher düngen Nordatlantik
- Warmzeitbeginn: Kohlendioxidgehalt und Temperatur stiegen „gleichzeitig“
- Satelliten entdecken dritten Strahlungsgürtel um die Erde
- Mikrokontinent unter Mauritius entdeckt
- Dinosauriersterben doch durch Asteroid ausgelöst
- Erste Farbaufnahmen von Höhenblitzen aus dem Weltraum
-
2012
- Grand Canyon vermutlich 60 Millionen Jahre älter als bisher angenommen
- Mit dem Brummen der Erde in die Tiefe schauen
- Wenn die Pole der Erde wandern
- Sedimentproben zeugen von Tsunami im Genfer See
- Methanhydrate vor amerikanischer Küste zerfallen
- Eine Erdplatte zerbricht
- In Reichweite: Genaue Vermessung des Geoids vom Erdboden
- Ruhige Sonne lässt Rhein zufrieren
- Europäischer Erdbebenkatalog für die vergangenen tausend Jahre erstellt
- Wolken verändern die Zusammensetzung von Aerosolpartikeln
- Erdbeben durch natürliches Fracking
- Schaumkronen: Fäden und Blasen erzeugen Sprühnebel
- Frühwarnsystem für Sonnenstürme installiert
- Woher stammt das Wasser auf der Erde?
- Wo die Nordlichter klingen
- Magnetfeldachse der Erde driftet nach Osten
- Auf Grönland entdeckt: Der bislang älteste Einschlagkrater der Erde
- Supervulkane wachsen viel schneller als gedacht
- Vulkanausbruch: Wachsende Kristalle im Magma sollen Vorhersage verbessern
- Forschungsschiff SONNE misst Ausbruch eines Unterwasservulkans
- Klimaforschung per Zeppelin
- Niedrige Sonnenaktivität beeinflusste das Klima in Westeuropa
- Warnung für Flussfluten funktioniert
- Biotreibstoffe schaden der Ozonschicht
- Schwere Erdbeben vor Sumatra
- Versteinerte Regentropfen lassen auf Ur-Klima schließen
- Venedig sinkt weiter und kippt
- Klimawandel: Gletscher auf Grönland werden komplett abschmelzen
- Nach der letzten Eiszeit: Abkühlung durch Asteroideneinschlag
- Schwächere Winde durch mehr Regen
- Verfeinertes Modell der Plattentektonik erklärt untypische Erdbeben
- Wie Asien und Amerika zum Superkontinent Amasia verschmelzen
- Supervulkane – wann brechen sie aus?
- Golfstrom erwärmt sich stärker als andere Meereszonen
- Kalte Ionen hüllen die Erde ein
- Die Erde in drei Dimensionen
- Kalte Winter durch warme Arktis-Sommer
- Aerosole verändern in der Luft ihre Struktur
-
2024
- „Wir sehen Nanoplastik“
- /gebiet/erde/polarforschung-mosaic-expedition
- „Die Grenze verschwimmt immer mehr“
- „Den Ursprung des Mikroplastiks besser verstehen“
- „Jedes Zehntelgrad weniger Erwärmung hilft“
- „Klimadaten aus Tropfsteinen“
- „Mit verschiedenen Sinnen wahrnehmen“
- „Projekt mit sozialer Relevanz“
- „Wichtig für die Beobachtung des Klimawandels“
- Vulkane
- Erde
-
Erdinneres
- „Bauliche Strukturen beeinflussen seismische Wellen“
- „Das war zu einfach gedacht“
- „Der Yellowstone-Vulkan ist besonders“
- „Die Hauptzutat, um das Erdmagnetfeld anzutreiben“
- Erdbebenfrühwarnung
- Kopplung von Erdbeben und Vulkanen
- Induzierte Erdbeben
- Geodynamik
- Eigenschwingungen der Erde
- Erdbebengefährdung und -risiko
- Seismologie
- Blick in den Boden
- Tiefbohrungen
- Vulkanblitze im Labor
- „Ein bestimmtes Zeitintervall der Erdgeschichte erbohren“
-
Atmosphäre
- Erdatmosphäre
- „Wintersmog in Großstädten“
- Die Ozonschicht
-
Klimaforschung
- „Wir wissen noch nicht, wie der Jetstream sich verändert“
- „Die Schadstoffe im Permafrost setzen sich in Bewegung“
- „Die Entdeckung wurde erst durch Satellitendaten ermöglicht“
- „Die Monsunregenfälle über Ostasien werden intensiver“
- „Wir müssten uns von den Flussufern zurückziehen“
- Atmosphäre im Hochleistungsrechner
- Wolken
- Wasserdampf
- Eisalbedo
- Tauender Permafrost
- Treibhauseffekt
- Atlantik
- Klimawandel in Fluss
- Mittelmeer-Smog
- Baumringe
- Wetter
- Meere
- Polarforschung
- Ballonflug über Arktis
- Infraschall
- Pflanzenschutzmittel im Windkanal
-
Nachrichten
-
Universum
-
Nachrichten
-
2024
- Weltraumteleskop spürt jüngsten Planet auf
- Uranus doch nicht so speziell wie gedacht
- Rätsel um historische Supernova gelöst
- Woher die Sternschnuppen kommen
- Frühe Galaxie wächst auf ungewöhnliche Weise
- Längste Plasmastrahlen aus Schwarzem Loch
- Erneuter Blick zeigt veränderte Schwarze Löcher
- Gaswolke kollabiert – ein Riesenplanet entsteht
- Entstehung einzelgängerischer Planeten
- Doch keine Krise der Kosmologie?
- Wasser in den Tiefen des Mars
- Was DART über erdnahe Asteroiden verrät
- Früher Magmaozean auf dem Mond neu datiert
- Eine Höhle auf dem Mond
- Mittelschweres Schwarzes Loch entdeckt
- Wenn Sterne auf Reisen gehen
- Exoplanet mit unangenehmem Geruch
- So gefährlich wäre die Sonne ohne Erdmagnetfeld
- Überraschend viele Meteoriteneinschläge
- Sternhaufen in früher Galaxie
- Kometenmaterial auf Meteorit gefunden
- Mit Ozeanographie den Jupiter erforschen
- Was Meteoriten über den Mars verraten
- Euclid enthüllt Milliarden vereinzelte Sterne
- Wie die Venus ihr Wasser verliert
- Gezeiten beeinflussen Eisfontänen auf Enceladus
- Enormer Energieausbruch jenseits unserer Galaxis
- Wenn junge Sterne Magnetfelder abstoßen
- Die ältesten Bausteine der Milchstraße
- Jeder zwölfte Stern hat Planeten verschluckt
- James-Webb-Teleskop findet älteste ruhige Galaxie
- Polarlichter auf dem Mars
- Raumsonde hat Asteroiden verformt
- Alte Supernova – neuer Neutronenstern
- Supernova oder Kilonova?
- Galaktische La Ola-Welle
- Als der Mars noch brodelte und bebte
- Ein junger Ozean auf Mimas
- Heißer Kandidat für Wasserwelt
- Kosmische Teilchenbeschleuniger
- Neutronenstern oder Schwarzes Loch?
- Plasmajets um Jupiter entdeckt
- Gigantische Radiokreise jenseits der Galaxis
-
2023
- Verborgener Asteroidenkrater in Laos
- Akkretionsscheibe um Stern in anderer Galaxie entdeckt
- Milchstraße erzeugt wenige hochenergetische Neutrinos
- Hochenergetisches Teilchen wirft Rätsel auf
- Warum Spiralgalaxien in der Supergalaktischen Ebene fehlen
- Rätselhaftes Aufleuchten in fernen Galaxien
- Wohin die Bausteine für Gesteinsplaneten driften
- Sauerstoff in der Venusatmosphäre
- Ein Springbrunnen für Gas
- Der Mond ist 40 Millionen Jahre älter als gedacht
- Entferntester Schneller Radioblitz entdeckt
- Reste von Planetencrash verdunkeln Stern
- Pulsar stellt neuen Energierekord auf
- Kohlenstoff im Ozean von Jupitermond Europa
- Neues Phänomen in der Sonnenkorona entdeckt
- Vorläufer eines Magnetars entdeckt
- Brauner Zwerg ist heißer als die Sonne
- Trockenzeit auf dem jungen Mars
- Gasriese entsteht auf neuem Weg
- Wasser schon bei Planetenentstehung vorhanden
- Zwei Planeten – eine Umlaufbahn?
- Kohlenstoffhaltiger Staub im jungen Kosmos
- Radiowellen von einem kühlen Stern
- Perseverance entdeckt organische Moleküle
- Kosmische Zeitlupe
- Unmöglicher Planet um Roten Riesen
- So sähen Aliens unsere Milchstraße
- TRAPPIST-1c ist keine zweite Venus
- Ozean auf Enceladus enthält Phosphor
- Den ersten Sternen auf der Spur
- Organische Moleküle im frühen Universum
- Ein wohltemperierter Planet mit Gezeitenheizung
- Wie alt sind die Saturnringe?
- Planetenentstehung um einen nahen Stern
- Ende eines Planeten
- Genauer Blick auf das Schwarze Loch in M87
- Ab wann bildeten sich erdähnliche Planeten?
- Metallarme Sterne begünstigen Leben
- Intergalaktische Gasströme lassen Sterne entstehen
- Mondgestein enthält wasserhaltige Glaskügelchen
- Doch kein außerirdisches Raumschiff
- Aktiver Vulkan auf der Venus
- Wasser übersteht die Entstehung der Sterne
- Asteroid erfolgreich vom Kurs abgebracht
- Was die Moleküle auf Ryugu verraten
- Nachweis von Leben schwieriger als gedacht
- Der Ring um den Asteroiden Quaoar ist zu weit
- Gleichmäßiger als gedacht
- Besondere Kollision von Neutronensternen
-
2022
- Spiralbahn um alten Stern
- Wasserreiche Supererden entdeckt
- Der Klang eines Staubteufels
- Verschmelzende Sterne statt Supernova
- Mars ist geologisch aktiver als gedacht
- Schwarzes Loch zerreißt einen Stern
- Das Leuchten der Blazare
- Ein Meteorit im Urzustand
- Nächstgelegenes Schwarzes Loch entdeckt
- Überraschend leichter Neutronenstern
- Vermessung des Weltalls lässt Rätsel offen
- Exoplaneten mit rätselhafter Atmosphäre
- Leben auf dem jungen Mars
- Meteoriteneinschläge auf Mars gemessen
- Die Rätsel um Saturn
- Rote Zwergsterne und ihre Planeten
- Wie Sternenzwillinge entstehen
- Sauerstoff aus der Atmosphäre des Mars
- Einem Teilchenbeschleuniger im All auf der Spur
- Warum viele ferne Asteroiden rot sind
- Ruhiges Schwarzes Loch außerhalb der Milchstraße
- Wie Quasare im jungen Kosmos entstanden
- Keine Lebenszeichen in der Atmosphäre der Venus
- Ein besonderer Doppelstern
- Eine Fundgrube für Schwarze Löcher
- Warum kühlte der Mars ab?
- Pulsare erklären rätselhafte Gammastrahlung
- Schwarzes Loch in der Milchstraße abgelichtet
- Treibstoff aus Mondgestein
- Dreißig Kometen bei einem Stern beobachtet
- Bausteine des Lebens in Meteoriten entdeckt
- Eine neue Art von Sternexplosionen
- Wie Riesenplaneten entstehen
- Eisvulkane auf Pluto
- Blick in die Vergangenheit der Milchstraße
- Seltsamer Planet bleibt rätselhaft
- Moleküle in protoplanetarer Scheibe
- Doch kein Schwarzes Loch
- Gekipptes Schwarzes Loch
- Staub verbirgt Schwarzes Loch
- Zahlreiche Himmelskörper jenseits von Neptun
- Röntgenstrahlung von Planetentrümmern
- Als das Urknallecho noch warm war
- Kleinere Planeten, größere Monde
- Die Geschichte der Lokalen Blase
- Sterne aus dem jungen Universum
-
2021
- Trümmer aus dem jungen Sonnensystem
- Pulsare bestätigen Einsteins Theorie
- Ein unmöglicher Planet
- Ein Planet aus Eisen
- Blick unter die Oberfläche von Mars
- Jodantrieb für Satelliten
- Kamo’oalewa – ein Stück vom Mond?
- Vielfalt der Exoplaneten
- Tiefgreifende Stürme auf Jupiter
- Extragalaktischer Planet entdeckt
- Kollision entstehender Planeten
- Gasplanet überlebte Roten Riesen
- Später Lavasee auf dem Mond
- Das vergangene Magnetfeld des Mondes
- Eine neue Waage für Quasare
- Entstehung eines fernen Gasriesen
- Supernova hinter der Linse
- Blick in das Innere von Saturn
- Einfache Waage für Schwarze Löcher
- Marskrater Gale – doch kein großer See?
- Der Mars offenbart sein Inneres
- Schwarze Löcher verhalten sich ähnlich
- Auslöser von Sonneneruptionen
- Schwarze Löcher zerstören Kugelsternhaufen
- Kein Leben in der Venusatmosphäre
- Außerirdische könnten uns sehen
- Staubschleier statt nahende Explosion
- Leben auf Enceladus?
- Naher Gammablitz passt nicht ins Bild
- Die ersten Sterne bleiben rätselhaft
- Zwerggalaxien entwickeln sich simultan
- Spirale im frühen Universum
- Komplexe Moleküle überstehen Planetenentstehung
- Die Spur der Magellanschen Wolke
- Unruhe im galaktischen Zentrum
- Interstellarer Komet mit ungewöhnlichen Eigenschaften
- Schwarzes Loch in polarisiertem Licht
- Komplexe Moleküle im Universum entdeckt
- Reisen mit Überlichtgeschwindigkeit
- Supervenus in unserer Nachbarschaft
- Hatte Mars früher nur einen Mond?
- Schwarzes Loch mit Übergewicht
- Reife Galaxie im jungen Kosmos
- Wasserkarte für den Mars
- Zwergsterne mit Riesenplaneten
- Meteoriten als Wasserlieferanten
-
2020
- Kratersuche mit Künstlicher Intelligenz
- Wie schnell expandiert der Kosmos?
- Lichtblitz aus dem jungen Kosmos
- Planeten auf Abwegen
- Besondere Neutrinos aus der Sonne
- Aminosäure bildet sich einfacher als gedacht
- Fluoreszierender Jupitermond
- Schneller Radioblitz aus der Galaxis
- Wasser auf dem Mond
- Nachbarschaft beeinflusst Planetenentstehung
- Planetenentstehung beginnt früher als erwartet
- Schwarzes Loch im Netz
- Flüssiges Salzwasser auf dem Mars
- Weißer Zwerg mit Planet
- Giftiges Gas als Zeichen für Leben?
- Wie Planeten auf die schiefe Bahn geraten
- Entstehung eines mittelschweren Schwarzen Lochs
- Woher das Wasser der Erde stammt
- Salziger Ozean auf Ceres
- Bessere Vorhersage des Weltraumwetters
- Asteroidenschauer vor 800 Millionen Jahren
- Sternstrom nahe der Sonne
- Stern und Riesenplanet in einer Ebene
- Schwarzes Loch mit rätselhaftem Begleiter
- Heißer Start für Pluto
- Periodische Radioblitze entdeckt
- Durchflug der Sagittarius-Zwerggalaxie
- Ungewöhnliches Sternsystem im jungen Kosmos
- Unsere Sonne ist anders
- Rosettenbahn ums Schwarze Loch
- Starke Winde auf Braunen Zwergen
- Verdampfendes Eis als Schlüssel
- Aus für sterile Neutrinos?
- Asteroid unter Beschuss
- Tiefe Einblicke in einen Weißen Zwerg
- Neues zur Mondentstehung
- Erste Ergebnisse der InSight-Mission
- Arrokoth – alt, aber gut erhalten
- „Die Pole der Sonne sind noch Terra incognita“
- Zwergstern verdrillt die Raumzeit
- Schwarze Löcher auf Kollisionskurs
-
2019
- Neuartiges Lichtsegel zentriert sich automatisch
- Elektrostatik macht Planeten möglich
- Überraschend aktiver Asteroid
- Ungewöhnliches Schwarzes Loch entdeckt
- Alternde Sterne produzieren komplexe Moleküle
- Erste geologische Karte von Titan
- Wie das erste Licht entkam
- Wie ein kosmischer Superhaufen entsteht
- „Durch den Axionwind“
- Verschmelzende Neutronensterne als Reaktor
- Ein Komet wie jeder andere
- Ausgetrocknete Salztümpel auf dem Mars
- Entstehung eines Galaxienhaufens
- Kleiner Stern, großer Planet
- Sind die Saturnringe wirklich jung?
- Wasser in der Atmosphäre eines Exoplaneten entdeckt
- Explosionen von Stickstoff auf Titan
- Taumelnder Neutronenstern
- Heiße Jupiter stark bewölkt
- Erdähnlicher Planet ohne Atmosphäre
- Jupiters weicher Kern
- Mehr Riesengalaxien als erwartet
- Die Milchstraße ist eine verbogene Scheibe
- Simulierter Sonnenwind
- Galaxienkollision formte Milchstraße
- Kochsalz auf Europa
- Mit Stoßwellen durchs Filament
- Unterirdischer Ozean auf Pluto
- Uralt und unverändert
- Dunkle Energie unter Beobachtung
- Magmaozean beeinflusste Mondentstehung
- Das einfachste Molekül des Universums
- Seen auf Titan im Wandel
- Erstes Foto eines Schwarzen Lochs
- Kleine Saturnmonde locker gepackt
- „Tiefer ins All lauschen“
- Junge Sterne als Teilchenbeschleuniger
- Zwei Geröllhaufen im All
- Beginn eines Sonnensturms
- Methan muss kein Hinweis auf Leben sein
- Wenig kleine Objekte im Kuipergürtel
- Relativistische Jets statt Kokon
- „Den Himmel Stück für Stück abrastern“
- Kometen mit inneren Spannungen
- Wasserarme Welten durch Aluminium
- Warum Planeten so verschieden sind
- Poröses Marsgestein
- Junge Saturnringe
- Materiescheibe in Schieflage
- Sieben Radioblitze aus einer Quelle
-
2018
- Planetarischer Nebel widerspricht Theorie
- Gasriese mit Heliumschweif
- Das Licht aller Sterne
- Naher Stern mit kalter Supererde
- Dichtewellen erzeugen Spiralstruktur
- Blick ins Innere der Sonne
- Schwache Supernova – doppelter Neutronenstern
- Eispyramiden auf Europa
- Neuer Hinweis auf Planet X
- Materiestrahl trotz starkem Magnetfeld
- Es staubt auf Titan
- Aufruhr in der Milchstraße
- Jupiters seltsames Magnetfeld
- Was Jupiter am Wachsen hinderte
- Exoplanet mit eisenhaltiger Luft
- Auf links gedreht
- Flüssiges Wasser auf dem Mars
- Neue Monde um Jupiter entdeckt
- Relativitätstheorie gilt auch für starke Gravitationsfelder
- Komplexe organische Moleküle auf Enceladus
- „Planetenatmosphären zügig analysieren“
- Fehlende kosmische Materie aufgespürt
- Gebirgswinde beeinflussen Rotation der Venus
- Organische Moleküle auf dem Mars
- Atomuhren bestätigen Allgemeine Relativitätstheorie
- Wie Dünen auf Pluto entstehen
- Pulsar unter dem Vergrößerungsglas
- Frühe Sternentstehung nach dem Urknall
- Planetarische Nebel in neuem Licht
- Helium in der Atmosphäre eines Exoplaneten
- „Über Jahrzehnte hinaus unübertrefflich“
- Runde Galaxien sind älter
- Schwarze Löcher im Dutzend
- Zwerggalaxie ohne Dunkle Materie
- Supernova im Kokon
- Neue Theorie für die Entstehung von Erde und Mond
- Verschobene Küstenlinien auf dem Mars
- Aktiver Zwergplanet
- Ein Blick ins Innere von Jupiter
- Zu tiefe Temperaturen im frühen Universum
- Heller als erlaubt
- „Die Ergebnisse sprechen gegen das Standardmodell“
- Staubige Sternexplosionen
- Radioblitze aus einem extremen Umfeld
- Blick ins Innere eines Weißen Zwergs
- Mehr massereiche Sterne als vermutet
-
2017
- Sprudelnde Seen auf Titan
- Haumea – ein Zwergplanet mit Ring
- Magnetische Induktion lässt Planeten schmelzen
- Dauervulkanismus auf dem Mars
- Verdampfendes Gestein beeinflusste Planetenzusammensetzung
- „Klare Hinweise auf Diamanten“
- Schneestürme auf dem Mars
- Dunstschleier könnten Pluto kühlen
- Mond besaß deutlich länger ein Magnetfeld
- Polarmission im äußeren Sonnensystem
- Hydrothermale Quellen auf Enceladus?
- Lawine verursacht Staubausbruch auf Kometen
- Wie der Mars seine Atmosphäre verlor
- Organische Substanzen auf Ceres
- Alternatives Szenario für Mondentstehung
- Kokon verhüllt kollidierende Neutronensterne
- Organische Kruste schützt Oumuamua
- Quasar stellt neuen Entfernungsrekord auf
- Ursache für Positronenüberschuss bleibt unklar
- Rätselhafte Sternexplosion
- Gravitationswellen von verschmelzenden Neutronensternen empfangen
- „Am anderen Ende der Milchstraße”
- Ursache für Tychos Supernova geklärt
- Kosmische Teilchen mit extragalaktischem Ursprung
- Doppeltes Schwarzes Loch beobachtet
- Wie der Asteroidengürtel entstand
- Extrem schnell rotierender Pulsar entdeckt
- Schwarzes Loch mittlerer Masse entdeckt?
- Historische Nova identifiziert
- „Wir konnten ein erstaunlich homogenes Magnetfeld nachweisen.“
- Wie doppelte Schwarze Löcher entstehen
- Seltsamer Zwergstern, seltsame Supernova
- „Sternenstaub ist häufiger als lange angenommen“
- Einblicke in die Frühzeit des Sonnensystems
- Wie viele ungebundene Planeten gibt es?
- Sonnenzyklus entspricht der Norm
- Zwei Planeten ohne Stern entdeckt
- Wie Planeten nach einer Sternexplosion entstehen
- Ursprung von Hyperschnellläufern aufgespürt
- Neuer Sternentyp entdeckt
- Wie Gasspritzer auf der Sonne entstehen
- Kosmische Struktur beeinflusste Galaxienentwicklung
- Methylisocyanat um junge sonnenähnliche Sterne entdeckt
- Stern per Lichtablenkung gewogen
- Planet so heiß wie ein Stern
- Neues Gravitationswellensignal gemessen
- „Neue spannende Möglichkeiten für das junge Universum“
- Woher die galaktischen Positronen kommen
- „Große Ohren in einem stillen Raum“
- Klimamodelle für Proxima Centauri B
- „Man lernt auf jeden Fall immer etwas Neues“
- Warmer Neptun mit ursprünglicher Atmosphäre
- Heliosphäre ohne Schweif
- Sternexplosion in vier Bildern
- Supererde in lebensfreundlicher Zone entdeckt
- Leuchtschwache Galaxie im jungen Kosmos entdeckt
- Sternentstehung im Wind eines Schwarzen Lochs
- „Dunkle Materie sollte den Takt angeben“
- Wie supermassereiche Schwarze Löcher entstehen
- Staub im frühen Universum entdeckt
- Teilchenwinde um Schwarze Löcher erstaunlich ähnlich
- Erdähnliche Planeten auch bei engen Doppelsternen
- Sieben Exoplaneten um Zwergstern aufgespürt
- Supernova unmittelbar nach Explosion beobachtet
- Pulsare verraten Schwarzes Loch mittlerer Masse
- Was die Milchstraße bewegt
- Galaxienbausteine aufgespürt
- Radioblitz erstmals genau lokalisiert
-
2016
- Gestein von Erde und Mond durchmischt
- Neues Modell erklärt Erde-Mond-System
- „Unverändert seit der Frühzeit des Sonnensystems“
- Eis auf Kometen 67P/Churyumov–Gerasimenko
- Kometen als vereiste Staubbälle
- Sonne zerstört Asteroiden
- Neues Bild vom jungen Mars
- Kohlenstoff färbt Merkuroberfläche dunkel
- ESA-Mission ExoMars 2016 gestartet
- Zwergplanet voller Überraschungen
- Vulkanismus ließ Mond-Achse kippen
- Tsunamis formten Landschaft auf Mars
- Asteroiden brachten das meiste Wasser auf den Mond
- Neuer Meteoriten-Typ entdeckt
- Viel Salz und wenig Wasser auf Ceres
- Wie die Marsmonde entstanden
- Wo sind die großen Krater auf Ceres?
- Großer Roter Fleck heizt Jupiter ein
- Wolke aus Nanostaub umgibt den Mond
- Kryovulkanismus auf Ceres
- Rote Polarkappe von Charon erklärt
- Viele neue Krater auf dem Mond
- Asteroideneinschlag auf dem Mond rekonstruiert
- Wie Pluto in seine heutige Lage kam
- „In den Kältefallen landet nur wenig Wassereis“
- Wetterbericht für einen Exoplaneten
- Dunkle Materie gleichmäßiger verteilt als erwartet
- Wie Riesengalaxien anwachsen
- Hinweise auf hypothetischen Quanteneffekt im leeren Raum
- Mysteriösen Radioblitzen auf der Spur
- „Der Stern ist kugelförmiger als erwartet“
- Planeten beeinflussen Struktur der protoplanetaren Scheibe
- Wie Mehrfachsterne entstehen
- Mysteriösen Röntgenausbrüchen auf der Spur
- Einblick in die Planetenentstehung
- Tiefer Blick in junges Universum
- Sternentstehung lässt riesige Gaswolken aufleuchten
- Blick in einen aktiven Galaxienkern
- Zwei Sterngenerationen in einem Haufen
- Erdähnlicher Planet in benachbartem Sternsystem entdeckt
- Interview Proxima Centauri b
- Winterschlafszenario bei Weißem Zwerg beobachtet
- Ultrakalte Atomwolke verhält sich ähnlich wie Schwarzes Loch
- Blick in die Atmosphäre erdähnlicher Planeten
- „Modell muss erweitert werden“
- Sterneruption macht Schneegrenze sichtbar
- Planet mit drei Sonnen
- Heißer Staub stoppt Sternentstehung
- Gravitationswellen als Fenster zur frühen Sternentstehung
- Wie Heiße Jupiter entstehen
- Sauerstoff im jungen Kosmos entdeckt
- Weiteres Gravitationswellensignal gemessen
- Erstmals chirale Moleküle im interstellaren Raum entdeckt
- Wie Schwarze Löcher durch intergalaktische Gaswolken wachsen
- LISA Pathfinder hat den Test bestanden
- Schwarzes Loch stoppt Sternentstehung
- Sonnenstürme als Lebensquelle
- Weißer und brauner Zwerg tauschen Masse und Energie aus
- Magnetfelder beschleunigen Sternentstehung
- Drei erdähnliche Planeten auf einen Streich
- Supernova-Spuren in kosmischer Strahlung
- Hyperschneller Doppelstern gibt Rätsel auf
- Schwarze Löcher abseits hoher Materiedichte entdeckt
- Sternexplosionen in Erdnähe
- Sauerstoff-Atmosphäre bei Weißem Zwerg gefunden
- Hochenergetische Protonen stammen aus galaktischem Zentrum
- Staubscheibe um alten Stern fotografiert
- Kosmische Radioblitze bleiben rätselhaft
- Miniquasar produziert Positronen
- Radioblitz findet fehlende Materie
- Gravitationswellen erstmals direkt gemessen
- Junge Sterne wachsen chaotisch
- Gas in Milchstrasse lässt Quasar flackern
- Bisher hellste Sternexplosion entdeckt
- Strahlungsausbruch eines nahen Schwarzen Lochs
-
2015
- Erde beeinflusst Mondoberfläche
- Erste Ergebnisse der Rosetta-Mission
- Kometenstaub färbte Merkur schwarz
- Marsozean
- Mondentstehung datiert
- Merkur besaß einst einen Dynamo
- Kometen als Resultat sanfter Zusammenstöße
- Plutos seltsame Monde
- Überraschend großer und staubiger Saturnring
- Philae ist aufgewacht!
- Einblick in Kometeninneres
- Neptuns Magnetfeld
- Mars ist Erde ähnlicher als gedacht
- Erster Vorbeiflug an Pluto geglückt
- Neues Modell beschreibt Entstehung von Gasplaneten
- Erste Ergebnisse des Plutovorbeiflugs
- Sauerstoff in Kometenatmosphäre
- Sonneneruptionen vertreiben Marsatmosphäre
- Marsring
- Rätsel um Heiße Jupiter gelöst
- Neigung der Mondbahn
- Masseverlust bei Sternen
- Erstmals Protoplanet im Entstehen beobachtet
- Flimmerndes Licht aus fernen Galaxien
- Extragalaktischer Gammapulsar
- Bislang nächstgelegener Gesteinsplanet entdeckt
- Uralte Sterne im Zentrum der Milchstraße
- Starkes Magnetfeld in Rotem Riesen beobachtet
- Zwergstern zerstört Planeten
- Universelles Gesetz für kosmischen Materiezustrom
- Hohe Geschwindigkeit von Staub in All
- Suche nach Gravitationswellen fehlgeschlagen
- Gasrecycling führt zu extremer Sternentstehung
- Astronomen beobachten Exoplanet in Bewegung
- Doppelsternsysteme instabile Planetenbahnen
- Dunkle Materie und Dunkle Energie bleiben rätselhaft
- Bislang kleinster Exoplanet fotografiert
- Aurora außerhalb des Sonnensystems
- Lithium bei Nova nachgewiesen
- Blick in jungen Kosmos
- Buckyballs in Milchstraße
- Schwarzes Loch widerspricht Theorie
- Gammablitze, helle Supernovae und Magnetare
- Staubige Galaxie im jungen Kosmos
- Sterne der ersten Generation
- Mini-Dynamos heizen Sonnenatmosphäre
- Ursprung relativistischer Jets beobachtet
- Sonnensturm von Erdkurs abgelenkt
- Sternexplosionen bringen Astronomen durcheinander
- Vier Quasare auf einen Streich
- Ohne kühles Gas keine neuen Sterne
- Blick in die frühe Phase der Sternentstehung
- Röntgenstrahlung aus galaktischem Zentrum
- Isolierte kompakte elliptische Galaxien
- Erstmals Reflexionsspektrum eines Exoplaneten vermessen
- Große Leere
- Selbstwechselwirkung Dunkler Materie
- Komplexe organische Moleküle in jungem Sternsystem
- Galaxienhaufenentstehung
- Galaktische Kollisionen entlarven Dunkle Materie
- Junger Protostern bei Ausbruch beobachtet
- Sternenkollision erklärt historische Nova
- Supernovae als Staubfabriken
- Schwarze Löcher einfacher als gedacht
- Neue Zwerggalaxien
- Der schnellste Ausreißer der Milchstraße
- Supermassereiches Schwarzes Loch zu massereich
- Explosiver Ursprung des Elements Lithium
- Kein Brauner Zwerg um Doppelstern V471 Tauri
- Rätselhafte Riesenwolken über dem Mars
- Wie Mehrfachsternsysteme entstehen
- Dunkle Materie in der Milchstraße
- Weiße Zwerge auf Kollisionskurs
- Späte Entstehung der ersten Sterne
- Staub statt Gravitationswellen
- Neue Gammastrahlungskarte des Himmels
- Blasen in Supernovaüberrest aufgespürt
- Super-Saturn mit gigantischem Ringsystem
- Magnetische Aktivität im jungen Sonnensystem
- Atmosphäre verhindert gebundene Rotation
- Teleskope zur Suche nach Exoplaneten
- Doppeltes supermassereiches Schwarzes Loch
- Wie Sterne ihr Alter verraten
- Wenig Staub in jungen Galaxien
-
2014
- Zur Rosetta-Seite der ESA
- Wasserdampf auf dem Zwergplaneten Ceres
- Marsmeteoriten: Ursprung der Shergottite aufgespürt
- Überraschungen im Sonnensystem
- Temperaturschwankungen zerbröseln Asteroiden
- Späte Entstehung des Mondes
- Mondentstehung
- Bildung von Planetenkernen
- Rosetta bei Tschurjumow-Gerasimenko
- Kohäsion in Asteroiden
- Vulkanische Aktivität statt Einschlagbecken
- Kälteeinbruch über Titans Südpol
- Philae auf dem Weg zum Kometen
- Erste Kometenlandung offenbar geglückt
- Erfolgreiche Kometenlandung mit Hindernissen
- Kometenlander nach Experimentierprogramm heruntergefahren
- Marsmethan
- Massereicher Galaxienhaufen
- Sterne in Kugelsternhaufen alle gleich alt
- Plutogroße Objekte um Stern
- Irdisches Wasser stammt nicht von Kometen
- Stellare Rückkopplung stoppt Sternentstehung
- Neue Methode zur Entfernungsbestimmung
- Magnetfeld von Exoplaneten
- Ausrichtung von Quasaren
- Jet aus Schwarzem Loch
- Meteorit speichert Magnetfeld
- Hierarchische Galaxienentstehung
- Sterne ohne Galaxien
- Flackernde Gammastrahlung
- Riesenstern statt Gaswolke
- Gasstrom verbindet Materiescheiben
- Verdrillte Magnetfelder produzieren Sonneneruptionen
- Zwei Kometenfamilien um jungen Stern
- Alter von Weißen Zwergen unterschätzt
- Astrophysikalische Jets nachgestellt
- Junger Kosmos
- Neutronenstern statt Schwarzes Loch
- Verzweigte Moleküle im Weltall
- Wasser älter als das Sonnensystem
- Wasser bei Exo-Neptun
- Antimaterie aus Dunkler Materie
- Schweres Schwarzes Loch in Zwerggalaxie
- Schema für Quasare
- Brightspots
- Laniakea
- Plejadenentfernung
- Sternexplosion im Gammalicht
- Proton-Proton-Kette
- Lithiumproblem bestätigt
- Radiokarte der Strudelgalaxie
- Sternenstaub eingefangen
- Vorgeschichte des Sonnensystems
- Rätselhafte Sternexplosion
- Anomalien im Mikrowellenhintergrund
- Gammastrahlung von Novae
- Schiefe Planetenbahnen
- Wasserarme heiße Jupiter
- Halo Cenaurus A
- Paranuss-Effekt
- Staubige Sternexplosion
- kosmischer Hotspot
- Sternflecken statt Planeten
- Entstehungsphase von Sternen
- Gepulste Gammastrahlung
- Astronomen entdecken enges Trio aus Schwarzen Löchern
- kältester weißer Zwerg
- Staub statt Gravitationswellen?
- NGC 5548
- Dunkle Gammablitze
- GREAT öffnet Fenster zu neuem Wellenlängenbereich
- Pulsierende Röntgenstrahlung von einem normalen Stern
- Schwere Elemente Planetenentstehung
- Vorläuferstern einer Supernova identifiziert
- Scheibe der Milchstraße ist aufgeweitet
- Simulation des Kosmos
- Nachglühen eines Gammablitzes
- Riesenplanet rotiert rasant
- Sternexplosion war optische Täuschung
- Schwarze Löcher im Doppelpack
- Aufgespürt: Erdähnlicher Planet in lebensfreundlicher Zone
- Supernovareste statt Gravitationswellen
- Kritische Dichte für die Sternentstehung
- Planeten verschmutzen Weiße Zwerge
- Herkunft der Magellanschen Wolken bleibt rätselhaft
- Gravitationswellen vom Urknall
- Nahe Sternriesen verhindern Planetenentstehung
- Quantendetektor für Gravitationswellen
- Rasante Drehung eines fernen Schwarzen Lochs
- Erstes Licht für MUSE
- Heftige Winde um Schwarze Löcher
- Sterne explodieren asymmetrisch
- Supereruptionen
- Kosmische Strahlung zeigt Richtung des interstellaren Magnetfelds
- Überraschende Chemie um entstehenden Stern
- Erstes Licht im All
- Erste Wetterkarte für einen Braunen Zwerg
- Quasar beleuchtet kosmisches Netz
- Schnell rotierender Stern gibt Materie an Schwarzes Loch ab
- Neues Maßband für das Universum
- Thorne-Zytkow-Objekt
- Exoplanet mit Erdmasse ist viel größer als die Erde
- Test des Äquivalenzprinzips
- Exoplaneten von Wolken umhüllt
- Stilles Loch emittiert Hawkingstrahlung
-
2013
- Spuren von Leben durch Grundwasser auf dem Mars?
- Der junge Mond war feucht
- Woher kam der Chelyabinsk-Meteorit?
- Verschüttete Wasserkanäle auf dem Mars vermessen
- Satellitenausfall: Wie der Sonnenwind die Kommunikation stört
- Regen aus den Saturnringen
- Wettervorhersage für den Mars
- Blick ins Innere von Uranus und Neptun
- Hohe Strahlenbelastung beim Flug zum Mars
- Kometen als Mess-Sonden in der Sonnenkorona
- Staubfalle hilft bei Planetenentstehung
- Rasante Winde auf der Venus wehen immer schneller
- Kosmische Strahlung wandelt Eis auf dem Mond in Wasserstoff um
- Gezeitenkräfte erzeugen Eisfontänen auf Enceladus
- Feste Eisschicht umhüllt Saturnmond Titan
- Gewaltiger Sturm auf Saturn wirbelt Wassereis empor
- Meteorit enthält überraschend viele präbiotische Moleküle
- Übersteht ISON die Annäherung an die Sonne?
- Kaum Methan auf dem Mars
- Komet ISON zieht am Mars vorbei
- Plastik-Grundstoff in Titans Atmosphäre entdeckt
- Supervulkane auf dem Mars
- Marsmond sammelt Gestein vom Mars
- Lithopanspermie
- Ein Stück uralter Marskruste auf der Erde
- Ein Süßwassersee auf dem urzeitlichen Mars
- Dampffontänen auf Jupitermond Europa
- Waage für Exoplaneten
- Kartograph der Milchstraße
- Milchstraße hat vier Spiralarme
- Sternexplosionen produzieren Argon und Phosphor
- Ein Universum ohne Urknall
- Astronomen entdecken Planeten, den es nicht geben sollte
- Riesige Strömungszellen auf der Sonne
- Aktive Radiogalaxie als Hintergrundbeleuchtung
- Schwarzes Loch zerreißt Stern
- ALMA beobachtet Galaxiengeburt im jungen Kosmos
- Rekordexplosion im nahen Kosmos
- Zu große Supererden sind lebensfeindlich
- Materiestrahlen Schwarzer Löcher
- Sternenkollaps
- Lebensfreundliche Planeten
- Warum der Pulsar im Krebsnebel so langsam bremst
- Erdähnlich – aber glühend heiß
- Neues vom kältesten Ort des Universums
- Überschall-Turbulenzen beeinflussen Entstehung von Sternen
- Stern mit zwei Planeten rotiert schief
- Supermassive Schwarze Löcher: Wo sind die Gravitationswellen?
- Eine neue Art heller Supernovae
- Asteroiden-Trümmer deuten auf Existenz lebensfreundlicher Planeten
- Astronomen entdecken Zwerggalaxie mit bislang größter Sternendichte
- Kosmischer Wind ändert die Richtung
- Supermassereiche Schwarze Löcher nehmen nur einen Bruchteil des umgebenden Gases auf
- Magellansche Wolken durchqueren den Halo der Milchstraße zum ersten Mal
- Flackern der Sterne verrät ihre Schwerkraft
- Galaxien haben sich im jungen Kosmos rasch entwickelt
- Starkes Magnetfeld im Herzen der Milchstraße
- Eigenschaften von Neutronensternen voneinander abhängig
- Sternentstehung in Galaxien bremst sich selbst aus
- ALMA nimmt Schneegrenze in der Staubscheibe um einen jungen Stern auf
- Gaswolke passiert Schwarzes Loch im galaktischen Zentrum
- Ein zweiter blauer Planet
- Lücken in Staubscheiben kein Indiz für Planeten
- Mysteriöse Radiopulse aus den Tiefen des Alls
- Feinstrukturkonstante auch in extremen Schwerefeldern konstant
- Gaia bereit zum Start
- Auch in Sternhaufen gibt es Planeten
- Ein Stern mit drei lebensfreundlichen Planeten
- Staubsäule in Zentrum einer aktiven Galaxie entdeckt
- Exoplaneten: Lücke in Staubscheibe stellt Entstehungsmodell in Frage
- Röntgenteleskop findet 26 Schwarze Löcher in Nachbargalaxie
- Neue Art veränderlicher Sterne entdeckt
- Wie groß sind die kleinsten Sterne?
- Lokaler Spiralarm in der Milchstraße ist größer als gedacht
- Neutronenstern dreht sich langsamer
- Genaue Entfernungsmessungen lösen Rätsel um Doppelsternsystem
- Kepler: Erfolgreicher Planetenjäger vor dem Aus
- Einsteins Planet
- Gaswolken füttern nahe Galaxien
- Ein neuer Nachbar der Milchstraße
- Exotischer Doppelstern bestätigt Einstein
- Kometeneinschlag brachte Wasser in Jupiters Atmosphäre
- Bislang bester Blick in die Atmosphäre eines fernen Gasriesen
- Aussichtsreiche Kandidaten für lebensfreundliche Exoplaneten aufgespürt
- Hundert der produktivsten Galaxien genauer lokalisiert
- Galaktisches Zentrum: Sternentstehung überraschend nah am Schwarzen Loch
- Kosmische Positronen bleiben rätselhaft
- Astronomen entdecken neue Art von Sternexplosion
- Planck-Daten der kosmischen Hintergrundstrahlung bestätigen bisherige Modelle
- Röntgenbeobachtungen liefern neue Informationen zu Keplers Supernova
- Weltraumteleskop Herschel entdeckt frühe Protosterne
- Blick in die Atmosphäre eines Exoplaneten
- Erdnahes Sternsystem entdeckt
- ALMA beobachtet Sternentstehung im frühen Universum
- Exakte kosmische Entfernungsmessung
- Wie Materie in Schwarze Löcher fällt
- Wie schnell rotieren supermassereiche Schwarze Löcher?
- Der bislang kleinste Exoplanet
- Supernovae produzieren Großteil der kosmischen Strahlung
- Supernova: Extremer Massenverlust vor der Explosion
- Späte Planetenentstehung bei jungem Stern
- Schwarze Löcher: Neue Messmethode für Masse
- Magnetische Zöpfe heizen aktive Sonnenkorona
- Schwarze Löcher wachsen überraschend rasant
- ESO-Bild von Lupus 3
- Exomonde als Kandidaten für außerirdisches Leben
- ALMA liefert neue Einblicke in die Planetenentstehung
- Paradox: Kälte beschleunigt Chemie im All
-
2012
- Schmutziger Schnee an den Mondpolen
- Mond-Dynamo lief länger als gedacht
- Mars: Ein großer Ozean und eine extreme Trockenperiode
- Venus dreht sich langsamer
- Mond: Dehnungsrisse trotz Schrumpfung
- Mikroskopisch kleine Einschläge formen Asteroidenoberflächen
- Saturnmond Dione besitzt dünne Sauerstoff-Atmosphäre
- Saturnmond Titan: Dunstglocke hebt und senkt sich um über hundert Kilometer
- Merkur besitzt größeren Eisenkern als gedacht
- Weltraumteleskop Hubble zeigt Polarlichter bei Uranus
- Methansee auf Titan ähnelt Salzpfanne in Afrika
- Dawn-Mission zeigt: Asteroid Vesta ist ein Protoplanet
- Methanseen am Äquator des Saturnmonds Titan entdeckt
- Ozean unter der Oberfläche des Saturnmonds Titan aufgespürt
- Astronomen entdecken fünften Plutomond
- Marsrover Curiosity macht sich bereit für die Landung
- Methan auf dem Mars: kein Beweis für Leben
- Plattentektonik auf dem Mars?
- Früher Mars nicht so feucht wie gedacht
- Asteroid Vesta enthält überraschend viel Wasserstoff
- Marsrover Curiosity entdeckt altes Flussbett
- Zwergplanet in der Nähe von Pluto besitzt doch keine Atmosphäre
- Flüssiges Magnesiumoxid könnte Dynamo von Super-Erden antreiben
- Saturnmond Titan: Jahreszeitliche Änderungen der Atmosphäre
- Wassereis und organische Stoffe auf Merkur
- Weitere Hinweise für aktiven Vulkanismus auf der Venus
- Kruste des Mondes von Einschlägen zerbröselt
- Saturnmond Titan: Energie-Bilanz im Gleichgewicht
- Saturnmond Enceladus täuscht langsamere Rotation des Planeten vor
- Entstehung des Sonnensystems ohne Supernova?
- Verhältnis der Protonen- zur Elektronenmasse ist seit sieben Milliarden Jahren konstant
- Effizienz ist bei Schwarzen Löchern unabhängig von der Masse
- Astronomisches Eisen-Problem gelöst
- Stellares Schwarzes Loch in der Andromeda-Galaxie
- Weite Doppelsternsysteme entstehen als Dreifachsysteme
- Riesenplaneten vertreiben Kometengürtel
- Zu groß geraten: Supermassives Schwarzes Loch in NGC 1277
- Gescheiterte Explosionen verursachen schwächere Supernovae
- Massereiche und massearme Planeten können auf gleiche Weise entstehen
- Magnetfelder schaffen Ordnung um Schwarze Löcher
- Planet ohne Sonnensystem
- Supererde in lebensfreundlicher Zone
- Materiestrahl aus der Milchstraße löste Sternentstehung in Zwerggalaxie aus
- Das Licht der ersten Sterne
- Supernova in einer Entfernung von zwölf Milliarden Lichtjahren
- Schwarzes Loch erzeugt riesige Plasmablasen
- Das Leuchten der ausgestoßenen Sterne
- Neue Quelle für niederenergetische kosmische Strahlung entdeckt
- Exoplanet in unmittelbarer Nachbarschaft entdeckt
- Pulsare als Detektoren für Gravitationswellen
- Fomalhaut b – kein Planet, sondern ein Mond?
- Viel Wasser in Sternentstehungswolke
- ALMA: Neues Teleskop zeigt seine Fähigkeiten
- Quasare: Wohin verschwinden die Gaswolken?
- Im Orbit um das zentrale Schwarze Loch der Milchstraße
- Weiterer Erfolg für Alternative zur Dunklen Materie
- Wo Jets von superschweren Schwarzen Löchern entstehen
- Milchstraße ist in heißes Gas gehüllt
- Strukturentwicklung des Universums mit Hilfe künstlicher Intelligenz erklärt
- Gravitationslinse macht Galaxie im jungen Kosmos sichtbar
- Bizarrer Kugelsternhaufen stellt Astronomen vor ein Rätsel
- Ein Schwarzes Loch im Orionnebel?
- Wo ist die Grenze des Sonnensystems?
- Rätsel der hellen Wirbel auf dem Mond gelöst
- Weiterflug: Dawn verlässt Vesta
- Sternenpaar produziert Gravitationswellen
- Bevorzugte Drehrichtung bei Spiralgalaxien?
- Zucker im All
- Erstes Doppelsternsystem mit vorbeiziehenden Doppelplaneten entdeckt
- Neuer Entstehungsweg für Supernovae Typ Ia bestätigt
- Rasante Sternentstehung treibt galaktische Winde an
- Blick in das Innere des roten Planeten
- Wie viele einsame Planeten gibt es – und wo kommen sie her?
- Abplattung der Sonne ist überraschend konstant
- Dichte Scheibe aus Dunkler Materie in der Milchstraße?
- Gewinnspiele zum 50. Jubiläum der ESO
- Wie riesige Sterne entstehen
- H.E.S.S. II beginnt Suche nach kosmischen Strahlungsquellen
- Eine Spiralgalaxie im jungen Kosmos
- Gravitationslinse aus dem frühen Kosmos entdeckt
- Wie entstehen Braune Zwerge?
- Planetenentstehung: Das plötzliche Verschwinden von Staub um einen jungen Stern
- Erhitzen magnetische Tornados die Sonnenkorona?
- Hat dieser Stern kürzlich einen Planeten verschlungen?
- Zwei Planeten auf eng benachbarten Umlaufbahnen
- Wann und wie sind die ersten Sterne entstanden?
- Kosmologie: Wo ist das Lithium?
- Sterne verschlingen nahe Braune Zwerge
- Erdähnliche Planeten auch bei Sternen mit geringem Anteil an schweren Elementen
- Galaxie mit rasanter Sternentstehung im jungen Kosmos
- Plutomonde als Modell für Planeten von Doppelsternen
- Nach kosmischer Kollision: Galaxie stößt Schwarzes Loch aus
- Mysteriöser Strahlenschauer traf vor 1200 Jahren die Erde
- Braune Zwerge sind selten
- Milchstraße: Halosterne jünger als Kugelsternhaufen
- Gammastrahlen zeigen: Zentrum der Milchstraße war noch in jüngerer Zeit aktiv
- Sonnenteleskop GREGOR beginnt mt der Beobachtung
- Warum es auf sonnenähnlichen Sternen gewaltige Ausbrüche gibt
- Schwarze Löcher heizten dem Universum ein
- Sonnensystem zu langsam für interstellaren Überschallknall
- Heiße Jupiter sind Einzelgänger
- Weiße Zwerge nehmen Trümmer erdähnlicher Planeten auf
- Europa plant Mission zum Jupiter
- Schwarzes Loch zerreißt Roten Riesenstern
- Entdeckten die alten Ägypter den ersten veränderlichen Stern?
- Keine Dunkle Materie in der Milchstraße?
- Kaum Dunkle Materie in der Nähe des Sonnensystems
- IceCube: Ursprung der kosmischen Strahlung bleibt rätselhaft
- Planeten um den Stern Fomalhaut genauer vermessen
- Kometenkollisionen bei nahem Stern
- Ein Stern mit neun Planeten
- Spiralgalaxie in elliptischem Sternsystem entdeckt
- Gezeitenkräfte zerreißen Gasriesen
- Bausteine des Lebens können vor Planeten entstehen
- Planeten aus der Frühzeit des Kosmos entdeckt
- Kraftwerk im Krebsnebel: Pulsar überrascht mit extrem hohen Energien
- Rote Zwerge: Viele Planeten in lebensfreundlicher Zone
- Astronomen messen Bewegung von Galaxienhaufen
- Lange Nacht der Planeten
- Schwarzes Loch beschleunigt Planeten
- Neuer Himmelsatlas enthält 560 Millionen Sterne und Galaxien
- Warp-Antrieb: Gefahr für Zivilisation am Reiseziel
- Thermonukleare Explosionen auf einem Neutronenstern
- Neue Beweise: Kollidierende Weiße Zwerge explodieren als Supernovae
- Entstehen Planeten anders als gedacht?
- Dunkler Kern eines Galaxienhaufens bleibt mysteriös
- Astronomen finden Leben – auf der Erde
- Staub aus Kohlenstoff-Bällen im All entdeckt
- Schwarzes Loch erzeugt Super-Wind
- Schwarzes Loch überdauerte Kollision von Galaxien
- Erste zweidimensionale Karte eines Exoplaneten
- Doppelsterne können Planeten tauschen
- Pulsare können auch abgebremst werden
- Neu entdeckte Super-Erde ist möglicherweise bewohnbar
- Planetentrümmer fallen auf Sternenrest
- Der Polarstern verliert Masse
- Hochphase der Sternentstehung brachte die massereichsten Galaxien hervor
- Wie aus Staub Planeten entstehen
- Astronomen beobachten zerfallenden Planeten
- Planck vollendet Kartierung des Mikrowellenhintergrunds
- Kurzbericht zur AAS-Tagung 2012
- Astronomen finden bislang kleinstes Planetensystem
- Im Durchschnitt haben alle Sterne in der Milchstraße Planeten
- Erstmals fotografiert: Das kosmische Netz der Dunklen Materie
- Kräftiger Schub für die europäische Radioastronomie
- Entstehungsort der Sonne muss neu gesucht werden
-
2024
- „Hochenergetische Neutrinos aus der Milchstraße“
- „Neue Orte für Leben im Weltall“
- „Jupiters Eismonde gelten als Kandidaten für Leben”
- „Einen künstlichen Ereignishorizont erzeugen“
- „Ein Ankerpunkt für kosmologische Modelle“
- „Ein Wunder der Physik“
- „Der wesentliche Faktor ist die Zeit“
- „Langsam zeigt sich ein Muster“
- „Die Zeit ist mehr als nur eine Variable“
- „Wir brauchen eine neue Theorie“
- Der Mond
- Planeten des Sonnensystems
- Von Meteoriten bis Kleinplaneten
- Exoplaneten
-
Sterne
- „Durch Zufall einen Stern entdeckt“
- „Wir erreichen das theoretische Limit“
- „Wir betreiben sozusagen galaktische Archäologie“
- „Dort wird das interstellare Medium zusammengeschoben“
- „Keinerlei Anzeichen für eine bevorstehende Supernova“
- Weihnachtsbaumhaufen
- Formel für die Sternentstehung
- Interstellarer Staub
- Braune Zwerge
- Pulsare
- Sternentstehung
- Sternentwicklung
- Sonne
- Sonnenähnliche Sterne
- Massereiche Sterne
- Supernovae und verschmelzende Sterne
- Neutronensterne
- Gammastrahlenausbrüche
- Sternexplosionen
- Elemententstehung
- Vermessung des Carinanebels
- Galaxien und Galaxienhaufen
- Kosmische Strahlung
- Schwarze Löcher
- Event Horizon Telescope
-
Gravitationswellen
- „Indizien für sehr langwellige Gravitationswellen“
- „Die Apparaturen sind absolute Hochpräzisionsoptiken“
- „Spannende Zeiten für die Gravitationswellenforschung“
- „Die Verschmelzung zweier Neutronensterne ist besonders spektakulär“
- „Aufregende Zeiten“ in der Gravitationswellenastronomie
- Interview Bruce Allen und Harald Lück
- LISA Pathfinder
- Wie entstehen Gravitationswellen?
- Detektoren und Messungen
- Dunkle Materie
- Dunkle Energie
- Kosmologie
- Astronomische Maßstäbe
-
Teleskope und Satelliten
- Weltraumteleskope
- Großteleskope
- James-Webb-Teleskop
- OSIRIS-REx
- „Ganz anders als bisherige Missionen“
- /gebiet/universum/teleskope-und-satelliten/asteroidenabwehr-dem-schicksal-der-dinosaurier-entgehen
- „Im Röntgenbereich sehen wir das stark erhitzte Plasma“
- „Ein sehr ungewöhnlicher Asteroid“
- „Eine Schatzkiste für Jahrzehnte“
- „Eine riesige astronomische Schatzkiste“
- „Weit in das frühe Universum blicken“
- „Es warten noch unzählige Quellen auf uns“
- „Einzigartige Fundgrube für Astronomen”
- „Jeder kann Informationen über seine Lieblingssterne bekommen“
- Himmelsinventur mit 4MOST
- 25 Jahre Hubble „First Light“
- AMS-02 auf der ISS
- Gaia
- 50 Jahre ESO
- Radioteleskop LOFAR
- Herschel-Weltraumobservatorium
- LOFAR
- Planck
- MICROSCOPE
- AMS
- FGST
- SOFIA
- APEX und ALMA
-
Nachrichten
-
Teilchen
-
Thema
-
Hinter den Dingen
- Wie berechenbar ist das Wetter?
- Wie der Ton auf die Schallplatte kommt – und wieder herunter
- Wie funktioniert eine Wärmepumpe?
- Wie entstehen Polarlichter?
- Wie entsteht eine Fata Morgana?
- Wie funktioniert Feuerwerk?
- Wie wiegt man einen Planeten?
- Wie funktionieren selbsttönende Sonnenbrillen?
- Supermond
- Atomkraftwerk
- Wie gelingt die perfekte Schokolade?
- Hochspannung
- Wie entsteht ein Regenbogen?
- Darf Metall in den Mikrowellenherd?
- Warum gibt es Jahreszeiten?
- Was beschreibt der Taupunkt?
- Warum fühlt sich Metall kälter an als Holz?
- Wie bilden sich Schneeflocken?
- Wie funktionieren Handwärmer?
- Warum sammeln sich Teeblätter in der Mitte?
- Wie fliegt man zum Mond?
- Frisbee
- Wie entsteht Nebel?
- Wie funktioniert eine Klimaanlage?
- Wie kommt es zu einer Mondfinsternis?
- Physik des Induktionsherdes
- Wie finden Zugvögel den Weg?
- Warum klappen Regenschirme bei starkem Wind um?
- Wie entstehen riesige Hagelkörner?
- Eis ist nicht gleich Eis
- Was lässt Akkus in Flammen aufgehen?
- Warum ist Meerwasser salzig?
- Lassen sich Nordlichter hören?
- Gebundene Rotation des Mondes
- ISON
- Gewitterentstehung und -vorhersage
- Einschlag aus dem All
- Wie kalt ist das Weltall?
- Größe von Sternen
- Milchstraße
- Reichweite von Fernrohren
- Alter von Sternen
- Erddrehung
- Großer Roter Fleck
- Dauer Sonnenaufgang
- Mittelpunkt des Universums
- Sternschnuppen
- Außerirdisches Leben
- Zacken von Sternen
- Sterne kaufen?
- Sonnenfinsternis
- Funkeln der Sterne
- Mond am Horizont
- Fußball auf dem Mond
- Stern von Bethlehem
- Wasser auf Mars
- Sonne beobachten
- Sonne und Klima
- Bewohnbare Planeten
- Entfernung Sternbilder
- Himmelsblau und Abendrot
- Gewitterblitze
- Donner
- Ozonloch
- Ozonschicht
- CD-ROM lesen
- Lasermäuse
- Optische Computermaus
- Touchpad und -screen
- „Blaue“ DVDs
- Dunkle Nacht
- Abendstern und Morgenstern
- Flecken auf Mond
- Kometengefahr
- Trockene Räume
- Lawinen
- Farbe von Eisbergen
- Wie gleiten Skier?
- Vogelfuß auf Eis
- Eis unter Brücken
- Schlittschuhlaufen
- Schneelast
- Trockener Fußabdruck
- Wellenmuster
- Wellenrichtung
- Meeresrauschen
- Herbststürme
- Entkorken einer Champagnerflasche
- Warum ist Milch weiß?
- Entspiegelnde Brillenbeschichtungen
- Farben einer Kerzenflamme
- Bierstreich
- Das Phänomen Temperatur
- Wie können wir räumlich sehen?
- Ultraschall
- Mit Isaac Newton in der Achterbahn
- Richtung von Wasserwirbeln
- Springflut
- Treibhaus
- Grillen mit Holzkohle
- Mikrowellenherd
- Geräusche Wasserkocher
- Kaffeetassen-Klang
- Zimtsterne
- Stabilität von Fahrrädern
- Bananenflanke
- Pandemien
- C-14-Methode
- Leuchtende T-Shirts
- Fußball und Radioaktivität
- Rote Karten
- Falsches Abseits
- Flug ohne Luftwiderstand
- Rolle des Luftwiderstands
- „Coca-Cola-Formel“
-
Gefördert vom BMBF
- Geschichte der Verbundforschung
- Verbundforschung erklärt
- Erforschung von Universum und Materie – das Rahmenprogramm ErUM
-
Physik der kleinsten Teilchen
- „Der Stromverbrauch lässt sich deutlich reduzieren“
- „Der erste direkte Nachweis“
- „Wir lassen uns gerne von neuen Ergebnissen überraschen“
- „Wie seltene Teilchen wechselwirken“
- „Eine fundamentale Größe der Physik“
- „Kontinuierlich Spuren von Teilchen aufzeichnen”
- „Atomkerne besser kennenlernen“
- „Die unbekannten Eigenschaften der Natur“
- „Indirekt zu neuer Physik“
- Ein Update für ATLAS
- Exotische Atomkerne im Fokus
- Jenseits des Standardmodells der Teilchenphysik
- Ein Speicherring für Ionen
- Ein großer Detektor für die großen Fragen
- Der CMS-Detektor bei höchsten Energien
- Neue Physik mit Belle II
- Erforschung der superschweren Elemente
- Detektorentwicklung für zukünftige Linearbeschleuniger
- Genaue Vermessung des Standardmodells der Teilchenphysik
- COMPASS
- Quark-Gluon-Plasma im LHC-Beschleuniger
- Supraleitende Hochfrequenzkavitäten
- Insertable B-Layer im ATLAS-Detektor
-
Erforschung kondensierter Materie
- „Wie oft sich Proteine begegnen, ist sehr relevant“
- „Ein völlig überraschendes Leuchtverhalten“
- „Genaueres Verständnis des menschlichen Körpers“
- „Wir müssen nur noch an Feinheiten arbeiten“
- „Die Messung ist ein neuer Rekord“
- „Neue Materialien unter ultrahohem Druck“
- „Das gibt es weltweit noch nicht“
- „Dreidimensionales Modell der Herzmuskelzelle“
- „Über zweitausend Insektentomografien“
- Neue Impulse für Medikamente
- Die richtige Umgebung für weiche Materie
- Nanodrähte für Solarzellen
- Nachhaltige Katalyse durch Röntgenstrahlung
- Strahlteiler für mehr Durchblick mit Röntgenpulsen
- Die „Nanocluster Trap“ bei BESSY II
- Ein Biolabor für den European XFEL
- Durchblick mit Neutronen
- Das COLTRIMS-Reaktionsmikroskop am European XFEL
- Erforschung des Erdinneren unter Hochdruck
- Materialanalyse mit Ionenstrahlen
- Mit Neutronen ins Innere der Materie blicken
- Materie unter extremen Bedingungen
- Erforschung der Gelenkflüssigkeit im Projekt JOINT
- NeuRoTom
- Wirkstoffsuche am Teilchenbeschleuniger
- Röntgenmikroskop mit weltbester Auflösung
- Protonenmikroskop PRIOR
-
Astro- und Astroteilchenphysik
- „Eine große Überraschung“
- „Umgebung von Schwarzen Löchern besser verstehen“
- „Ein virtuelles Radioteleskop“
- „Wir sehen, wie die ersten Galaxien entstanden“
- „Wir entdecken ständig neue Himmelsobjekte“
- „Das würde Kosmologen ins Grübeln bringen”
- „Dem Sonnenplasma bei der Arbeit zusehen”
- „Auf der Suche nach Biosignaturen“
- Exoplaneten im infraroten Licht
- Sind Neutrinos ihre eigenen Antiteilchen?
- Eine Kamera für das erste Licht des ELT
- Auf der Suche nach der Dunklen Materie
- Das Universum im Netz
- Der kosmischen Strahlung auf der Spur
- Software für ALMA
- Hightech für das Very Large Telescope
- Neutrinos wiegen mit KATRIN
- Ein Multi-Objekt-Spektrograf für das weltweit größte Teleskop
- Neutrinosuche am Südpol
- Gammastrahlenobservatorium CTA
- 3D-Spektrograf MUSE
- Verbundprojekt LOFAR
- Transfer
- Digitalisierung in der Grundlagenforschung
- Nobelpreis
- Jahresrückblicke
-
Im Porträt
- „Projekte in einer Zeit, in der Zusammenhalt wichtig ist“
- Astronom in Zeiten des Umbruchs
- „Ich könnte es moralisch nicht vertreten, still zu sein.“
- Aktivistin auf dem Lehrstuhl
- „Heute haben wir ganz andere Möglichkeiten“
- Im hintersten Winkel der Welt
- „Ich habe mir nie vorgestellt, ins All zu fliegen“
- Teamwork am Teleskop
- „Exoplaneten sind keine zweite Chance“
- Der Stoff, aus dem die Sterne sind
- Beruf
- Physik im Spielfilm
- Symmetrien
- Chaos und Ordnung
- Das Internationale Einheitensystem
- Albert Einstein und die Relativitätstheorie
-
Hinter den Dingen
-
vor Ort
- Physik für zu Hause
- Veranstaltungen
- Physikatlas
-
Highlights der Physik
- Highlights der Physik 2024
- Highlights der Physik
- Highlights der Physik 2022
- Highlights der Physik 2021
- Highlights der Physik 2019 – Zeig Dich!
- Highlights der Physik 2018 – Herzrasen
- 2017 – Struktur und Symmetrie
- 2016 – Mikrokosmos
- 2015 – Lichtspiele
- 2014 – Quantenwelten
- 2013 – Vom Urknall zum Weltall
- 2012 – Rätsel der Materie
- 2011 – Röntgen & Co.
- 2010 – Gigawatt
- 2009 – Adresse Milchstraße
- 2008 – Quantensprünge
- 2007 – Energie aber wie?
- 2006 – WellenWelten
- 2005 – Zeit – Licht – Zufall
- 2004 – Spiel der Kräfte
- 2003 – Tanz der Elemente
- 2002 – Die Welt hinter den Dingen
- 2001 – Physik und Leben
-
Wissenschaftsjahre
-
Wissenschaftsjahre des BMBF
- 2023 – Unser Universum
- 2019 – Künstliche Intelligenz
- 2018 – Arbeitswelten der Zukunft
- 2016*17 – Meere und Ozeane
- 2015 – Zukunftsstadt
- 2014 – Die digitale Gesellschaft
- 2013 – Die demografische Chance
- 2012 – Zukunftsprojekt Erde
- 2011 – Gesundheitsforschung
- 2010 – Energie
- 2009 – Forschungsexpedition
- 2008 – Mathematik
- 2007 – Geisteswissenschaften
- 2006 – Informatik
- 2005 – Einstein
- 2004 – Technik
- 2003 – Chemie
- 2002 – Jahr der Geowissenschaften
- 2001 – Lebenswissenschaften
- 2000 – Physik
- Internationale Jahre der Vereinten Nationen
- 2025 – Internationales Jahr der Quantenphysik
- 2015 – Internationales Jahr des Lichts
- 2011 – Internationales Chemiejahr
- 2009 – Internationales Astronomiejahr
- 2007-2008 – Internationales Polarjahr
-
Wissenschaftsjahre des BMBF
- Lange Nacht der Astronomie
- Physik zum Anfassen
-
Wettbewerbe
- Beamline for Schools
- DOPPLERS
- Jugend forscht
- Physik im Advent
- Young Physicists’ Tournament
- Internationale PhysikOlympiade
- JuniorScienceOlympiade
- Bundesweiter Wettbewerb Physik
- exciting physics
- Freestyle Physics
- SolarMobil Deutschland
- Invent a Chip
- Science on Stage-Festival
- Science Slam
- FameLab
- Bundesumweltwettbewerb
- Forschungsinfrastrukturen
-
Mediathek
- Medienübersicht
-
Podcast
- Feinabstimmung des Universums
- Extremwetter
- Künstliche Zellen
- Gravitationswellen
- Exomonde
- Antimaterie
- Autonomes Fahren
- Hochtemperatursupraleiter
- Schnittstellen zwischen Gehirn und Computer
- Kosmisches Gas
- Neutrinos
- Permafrost
- Strahlenschutz im Weltraum
- Stringtheorie
- Wolken
- Schnelle Radioblitze
- Kohlenstoffkreislauf
- Chiplabore
- Bausteine der Materie
- Interpretationen der Quantenmechanik
- Kristalle
- Geothermie
- Computersimulationen
- Exoplaneten
- Meereis
- Quantencomputer
- Photovoltaik
- Krebstherapie mit Ionen
- Aerosole
- Schwarze Löcher
- Physik der Zelle
- Schwerefeld der Erde
- Energiespeicher
- Emergenz
- Sternentwicklung
- Bionik
- Natur der Masse
- 3D-Drucker
- Mikroplastik
- Brennstoffzellen
- Neuroelektronik
- Geoengineering
- Künstliche Intelligenz
- Lichtverschmutzung
- Paläoklimatologie
- Smarte Materialien
- Gezeitenkräfte
- Windenergie
- Protonen
- Kernfusion
- Mars
- Datenübertragung per Glasfaser
- Kosmische Inflation
- Farben
- Treibhauseffekt
- Milchstraße
- Photosynthese
- Supernovae
- Röntgenstrahlung
- Schrödingers Katze
- Graphen
- Wind und Sturm
- Weltraumwetter
- Urknall
- Radioaktivität
- Holografie
- Kosmische Strahlung
- Klimamodelle
- Erdatmosphäre
- Gravitation
- Starke Wechselwirkung
- Schwache Wechselwirkung
- Elektromagnetische Kraft
- Supersymmetrie
- Mondforschung
- Spezielle Relativitätstheorie
- eRosita
- Bose-Einstein-Kondensate
- Mobilfunkstandard 5G
- Dunkle Energie
- Elektronenmikroskope
- Kulinarische Thermodynamik
- Gletscher
- Aktive Materie
- Asteroiden und Kometen
- Optische Atomuhren
- Paralleluniversen
- Physiknobelpreis 2018
- Schall
- Neutronensterne
- Neudefinition des Kilogramms
- Photoeffekt
- Gravitationslinseneffekt
- Wetterprognosen
- Asteroseismologie
- Zufallszahlengeneratoren
- Gewitter
- Magnetic Particle Imaging
- Drahtlose Energieübertragung
- Vulkane
- Quantensensorik
- Ursprung des Lebens
- Dunkle Materie
- Laser
- Turbulenz
- Wasser
- Kosmologische Konstante
- Supraleiter
- Quark-Gluon-Plasma
- Saturnmond Enceladus
- Schnee
- Metallarme Sterne
- Physiknobelpreis 2017
- Zeit
- Seismologie
- Stromnetze
- Tunneleffekt
- Nachrichtenarchiv
- Physik hinter den Dingen
- Über uns
- Nachrichten
- Service
Quelle: https://www.weltderphysik.de/service/sitemap/