Gebiet
Thema
Format
Kosmische Strahlung
Katrin Egberts berichtet im Interview, was sich mit H.E.S.S. über unsere galaktische Nachbarschaft lernen lässt.
Antarktis
Die schwindende Eisdecke in der Antarktis verstärkt den Wärmetransport vom Ozean in die Atmosphäre – mit Folgen über den Kontinent hinaus.
Milchstraße
In der harschen Umgebung des supermassereichen Schwarzen Lochs inmitten unserer Galaxie wurde erstmals ein Doppelstern entdeckt. Doch er wird wohl nicht lange überleben.
Planeten des Sonnensystems
Simulationen winziger durchs All fliegender Gesteinsbrocken zeigen: Die Eisringe um den Gasplaneten könnten jünger aussehen, als sie tatsächlich sind.
Strömungsverhalten
In den vergangenen Jahrzehnten hat sich das Strömungsverhalten von rund drei Millionen Flüssen weltweit verändert – mit vielfältigen Folgen.
Physik hinter den Dingen
Was beim Kneten und Backen in einem Teig passiert, verrät Thomas Vilgis vom Max-Planck-Institut für Polymerforschung im Interview.
Sonnensystem
Mit fast 150 bekannten Begleitern ist er der Planet mit den meisten Monden im Sonnensystem. Und auch das ausgedehnte Ringsystem macht Saturn einmalig.
Kosmologie
Beobachtungen des James-Webb-Teleskops bestätigen Hubble-Daten zur Expansion des Weltalls: Doch das Rätsel um die Hubble-Spannung bleibt damit ungelöst.
Quantenphysik
In der 364. Folge berichtet Tobias Schätz von einem rätselhaften Phänomen der Quantenphysik, das Albert Einstein „spukhafte Fernwirkung“ nannte.
Meereis
Aufwendige Klimasimulationen zeigen: Schon in wenigen Jahren könnte der erste eisfreie Tag im Nordpolarmeer auftreten.
Bisher konkurrierten zwei verschiedene Theorien zur Vergangenheit der Venus. Nun stützt eine neue Studie die Theorie, dass der Planet nie so richtig erdähnlich war.
Neue Materialien
Von der Theorie zur Praxis haben Forschende Plastik völlig neu gedacht und scheinbar unvereinbare Eigenschaften darin kombiniert – dank einer besonderen Struktur.
Im Interview erzählt Florian Preißker, welche Rolle mittelschwere Schwarze Löcher im Kosmos spielen.
Exoplaneten
Mit dem NASA-Teleskop TESS entdeckte ein Team den höchstens drei Millionen Jahre alten Planeten. Doch eine Gas- und Staubscheibe in der Umgebung gibt Rätsel auf.
Wir haben Thomas Birner von der LMU München gefragt, wie zuverlässig Wetterprognosen sind – und ob sich die Vorhersage künftig noch verbessern lässt.
Wetter
Abgase von Industrieanlagen verschmutzen nicht nur die Luft, sondern führen auch zu mehr Eiskristallen in den vorüberziehenden Wolken.
1,5 Grad-Ziel
CO 2 -Konzentrationen vergangener Jahrhunderte zeigen Zusammenhang zur globalen Erwärmung und bestätigen Erreichen der 1,5-Grad-Schwelle.
Als die Raumsonde Voyager 2 im Jahr 1986 an Uranus vorbeiflog, war der Sonnenwind ungewöhnlich stark. Das könnte unser Verständnis von Uranus verfälscht haben.
Universum
Insgesamt acht Planeten kreisen um unsere Sonne. Der ehemals neunte – Pluto – verlor 2006 seinen Status. Doch womöglich nimmt eines Tages ein bisher unbekannter Planet seinen Platz ein.
Naturkonstanten
In der 363. Folge berichtet Thomas Naumann, warum die Eigenschaften unseres Universums geradezu fein aufeinander abgestimmt scheinen und welche möglichen Erklärungen es dafür gibt.
Zeitmessung
Atomuhren sind die am schnellsten tickenden Uhren der Welt. Auf ihnen beruht nicht nur die amtliche Zeitangabe, auch für Satellitennavigationssysteme wie das GPS sind die hochgenauen Zeitmesser unverzichtbar.
Atomuhren
Im Interview erklärt Christian Lisdat, wie er und sein Team mit Atomuhren den Höhenunterschied zwischen zwei Orten bestimmt haben.
James-Webb-Teleskop
Im Interview berichtet Laura Kreidberg, welche Rolle das James-Webb-Weltraumtelekop bei der Suche nach außerirdischem Leben spielt.
KI
Je breiter sich KI-Anwendungen durchsetzen, desto mehr Elektroschrott wird in den Rechenzentren anfallen.
Sternexplosionen
Die im Jahr 1181 beobachtete Supernova galt bis vor kurzem als vom Nachthimmel verschollen. Jetzt bestätigten Forschende ihren potenziellen Überrest.
Direct Air Capture
Eine neu entwickelte Substanz fängt Moleküle des Treibhausgases Kohlenstoffdioxid effizienter als bisherige Materialien ein – dank seiner speziellen Struktur.
Meteoriten
Ein Meteorit, viel größer als der, der die Dinosaurier auslöschte, traf die Erde vor 3,26 Milliarden Jahren. Doch für das damalige Leben war das nicht das Aus.
Quantenphänomene
Im Interview spricht Gabriel Aeppli über einen exotischen Quanteneffekt, der erstmals experimentell nachgewiesen wurde.
Offenbar markieren drei Zusammenstoße von Asteroiden vor Millionen von Jahren den Anfang der meisten Meteoriten, die uns derzeit erreichen.
Biophysik
Indem sie ihre Blätter mit Wasser kühlen, sind Bäume auch gegen hohe Temperaturen gewappnet. Dafür müssen allerdings die Bedingungen ziemlich genau stimmen.
Die Trabanten des Riesenplaneten sind höchst unterschiedlich – manche könnten sogar Leben beherbergen.
Bisher ist unklar, ob Galaxien im frühen Universum so gewachsen sind wie heute. Nun fanden Forschende ein Exemplar, das sich auf besondere Weise entwickelt hat.
Künstliche Intelligenz
In zahlreichen Bereichen hilft maschinelles Lernen dabei, komplexe Probleme zu lösen – von selbstfahrenden Autos über Klimamodelle bis hin zur Teilchenphysik.
Der Nobelpreis für Physik 2024 geht an John Hopfield und Geoffrey Hinton für ihre Arbeiten zu künstlichen neuronalen Netzen.
Veranstaltungen
Beobachten, staunen, erleben – das Universum entdecken mit der ersten bundesweiten Langen Nacht der Astronomie am 19. Oktober!
Asteroidenabwehr
Im Interview berichtet Michael Küppers über die Ziele der Hera-Mission, die heute gestartet ist.
Klimaforschung
In der 362. Folge erklärt Frank Kreienkamp, wann Wetter extrem wird und wie Forschende den Einfluss des Klimawandels auf Extremwetterereignisse untersuchen.
Gammastrahlung aus tropischen Gewitterstürmen ist zwar schon bekannt – doch offenbar bilden sich dort auch bislang unbekannte Gammastrahlenphänomene.
Immer noch werden jährlich Millionen von Schallplatten verkauft, allein in Deutschland. Grund genug, die Physik hinter diesem Tonträger einmal vorzustellen.
Erdbeben
Im Interview erklärt Marco Pilz, wie ein Windpark die Ausbreitung von Erdbebenwellen verändert.
Bionik
Forschende ließen sich vom Aufbau von Katzenaugen inspirieren und entwickelten eine neuartige Kamera – mit erhöhter Lichtempfindlichkeit und Tiefenschärfe.
Materiejets
23 Millionen Lichtjahre weit schießt heißes Gas ins All hinaus und stellt damit einen neuen Rekord auf.
Hubble Ultra-Deep Field
20 Jahre nach einem seiner bekanntesten Bilder hat das Hubble-Teleskop nochmals die gleiche Region beobachtet – und Neues entdeckt.
Sonnenaktivität
Im Interview erzählt Frank Stefani, wie sich Venus, Jupiter und Erde auf die Aktivität unserer Sonne auswirken können.
Antimaterie
Forschenden ist es gelungen, das exotische Atom Positronium zu bremsen und kühlen – ein wichtiger Schritt für die Erforschung von Antimaterie.
Klimawandel
Eine weltweite Analyse zeigt, wie sich Hitzewellen und extreme Regenfälle in den kommenden zwanzig Jahren auf verschiedene Regionen auswirken werden.
In der 361. Folge erzählt Petra Schwille, wie sich mit künstlichen Zellen aus dem Labor die fundamentalen Prozesse des Lebens erforschen lassen.
Planetenentstehung
Beobachtungen mit den ALMA-Teleskopen zeigen erstmals, wie sich Gas in weiter Ferne eines Sterns zum Vorläufer eines Gasriesen zusammenballt.
Teilchenphysik
Im Interview erzählt Kerstin Tackmann, welche Erkenntnisse das weitere Erforschen des Higgs-Teilchens mit sich bringen könnte.
Satellitendaten über elf Jahre zeigen, was Waldbrände in arktischen Regionen begünstigt – daraus entwickelte ein Team eine Klassifizierung mit unterschiedlichen Brandrisiken.
Quantentechnologien
Im Interview erklärt Gerhard Birkl, wie ihm und seinem Team ein wichtiger Schritt auf dem Weg zu leistungsfähigen Quantencomputern gelungen ist.
Wie ein neuer Fund im Sternentstehungsgebiet NGC 1333 zeigt, können sich große Planeten offenbar wie Sterne bilden.
Einige der frühen Galaxien, die mit dem James-Webb-Teleskop entdeckt wurden, weckten Zweifel am Standardmodell der Kosmologie. Jetzt gibt es eine mögliche Erklärung.
Das 1954 gegründete Forschungszentrum ist vor allem für seine wissenschaftlichen Durchbrüche bekannt. Doch auch auf anderen Gebieten hat das CERN große Erfolge vorzuweisen.
Im Interview spricht René Heller über den Satelliten PLATO, der ab 2026 mit 26 Teleskopen an Bord nach einer zweiten Erde suchen wird.
Antihyperwasserstoff-4
Noch ist das Rätsel um Antimaterie nicht gelüftet. Nun stellten Forschende am RHIC den schwersten jemals beobachteten Kern aus Antimaterie her.
Flussmündung
Komplexe Simulationen zeigen ein unterschiedliches Transportverhalten von schwimmenden Partikeln in kleinen und großen Flüssen.
Aussterben der Dinosaurier
Bisher war wenig über den Asteroiden bekannt, der die Dinosaurier ausgelöscht und den Chicxulub-Krater verursacht hat. Nun ermittelten Forschende dessen Ursprung und Zusammensetzung.
Alles im Universum scheint aus gewöhnlicher Materie zu bestehen, während sich ihr Gegenstück – die Antimaterie – kaum beobachten lässt. Das stellt die Wissenschaft vor Rätsel.
Marsforschung
Gesteinsschichten in der Marskruste tief unter der Oberfläche des Mars enthalten Unmengen an Wasser – ein Hort für mögliches Leben?
Erneuerbare Energien
Mithilfe von Solarzellen lässt sich Sonnenlicht direkt in elektrischen Strom umwandeln. Das machen sich immer mehr Unternehmen und Privathaushalte zunutze.
Geologie
Noch nie gelang es, derart tiefes Material aus der Erde zu gewinnen. Nun liefert eine neue Probe wichtige Einsichten in den Erdmantel.
Erklärung zur Barrierefreiheit
Erklärung zur Barrierefreiheit Die Redaktion von Welt der Physik ist bemüht, die Website weltderphysik.de im Einklang mit den nationalen Rechtsvorschriften zur Umsetzung der Richtlinie (EU) 2016/2102 des Europäischen Parlaments und des Rates über den…
Vom 23. bis zum 28. September 2024 bieten Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler in Hannover ein umfangreiches Programm rund um Phänomene der Physik.
Erdgeschichte
Das Zentrum Grönlands ist heute von einem drei Kilometer dicken Eisschild bedeckt – doch Fossilien zeigen: Das war nicht immer so.
Allgemeine Relativitätstheorie
In der 360. Folge berichtet Frank Ohme, was uns Gravitationswellen über das Universum verraten und wie wir sie in Zukunft noch genauer untersuchen könnten.
Solarzellen
Im Interview erzählt Thomas Kirchartz, wie er und sein Team Solarzellen auf Basis von Perowskiten zum Durchbruch verhelfen möchten.
DART-Mission
Mit DART wurde nicht nur ein Asteroid aus seiner Umlaufbahn abgelenkt. Die Mission lieferte auch wertvolle Informationen über die Asteroiden Didymos und Dimorphos.
Materialforschung
Objekte aus Eis zu drucken, ist im Vergleich zu herkömmlichem 3D-Druck kompliziert. Dank eines speziellen Verfahrens funktioniert es dennoch.
Mondforschung
Ein immenser Magma-Ozean aus längst vergangenen Zeiten währte nur wenige Millionen Jahre – damit könnte dessen Ursprung gefunden sein.
CERN
Im Interview berichtet Heiko Lacker über die Entwicklung eines neuen Detektors am Forschungszentrum CERN.
Kühlsysteme
Im Interview spricht Daniel Hägele über die Kühlschränke der Zukunft und auf welchem Stand die Forschung dafür ist.
Lithium-Ionen-Batterien
Eigentlich sind Lithium-Ionen-Batterien fest und unflexibel – doch dank eines besonderen Elektrolyten lässt sich ein neuer Prototyp auf die doppelte Länge dehnen.
Mondstation
Auf den Radaraufnahmen einer Mondsonde wurde erstmals ein Zugang zu einer Lavaröhre entdeckt.
Die Gravitation von Schwarzen Löchern ist derart stark, dass weder Materie noch Licht aus diesen Objekten entkommen kann.
Sternentwicklung
Daten der Raumsonde Gaia verraten, warum manche Sterne ihren ursprünglichen Sternhaufen verlassen.
Omega Centauri
Sieben rasend schnelle Sterne im Kugelsternhaufen Omega Centauri liefern ein entscheidendes Puzzleteil: den bislang besten Beweis für ein Schwarzes Loch mittlerer Masse.
Grenzflächen
Erstmals haben Forschende Eisstrukturen an der Grenzfläche zu Flüssigkeiten exakt analysiert.
James-Webb-Weltraumteleskop
Der Exoplanet HD 189733 b riecht nach faulen Eiern und Forschende sind begeistert – denn die Ursache ist für die Entwicklung des Planeten interessant.
In der 359. Folge erzählt René Heller, wie Forscherinnen und Forscher nach Monden um ferne Planeten suchen und wie diese fremden Welten aussehen könnten.
Im vergangenen Jahrzehnt hat sich die Eisschmelze im Vergleich zur Mitte des 20. Jahrhunderts verfünffacht. Droht bald ein Kipppunkt?
Obwohl sich Planeten außerhalb unseres Sonnensystems nur selten direkt beobachten lassen, haben Astronominnen und Astronomen mittlerweile mehr als 6600 solcher Exoplaneten aufgespürt.
Sonnenstürme
Polarlichter sehen am Himmel schön aus. Doch ihre Ursache kann verheerende Schäden anrichten – vor allem, wenn unser Magnetfeld schwächer wird.
Mars
Daten der NASA-Raumsonde InSight zeigen, dass zwei- bis dreimal mehr Meteoriten auf dem Mars einschlagen als bislang gedacht.
Vulkanismus
Bestandteile der Lava und Analysen von Beben weisen auf eine große Magmakammer hin – und die führt wohl zu länger anhaltender vulkanischer Aktivität.
Das frühe Universum war für Licht undurchlässig. Forschende haben nun Sternhaufen entdeckt, die dazu beigetragen haben könnten, das zu ändern.
Bildgebung
Im Interview berichten Theresa Staufer und Florian Grüner über eine neuartige Bildgebung mit Röntgenstrahlen, mit der sich Organismen untersuchen lassen.
Straßenverkehr
Ein Vergleich von Unfallberichten aus Kalifornien sieht den Menschen als größeren Risikofaktor – jedenfalls auf gerader Strecke bei Tageslicht.
Forschende haben in einem Meteoriten auf der Erde vermutlich Spuren aus der Entstehungszeit unseres Sonnensystems gefunden.
Internationale Raumstation
Im Interview erzählt Naceur Gaaloul, wie Forschende in Zukunft die Allgemeine Relativitätstheorie an Bord der ISS überprüfen möchten.
Forschung – gefördert vom BMBF
In der Grundlagenforschung erwachsen viele Ideen zu innovativen Konzepten und Technologien. Durch deren Transfer in die Wirtschaft versprechen sie neue Anwendungen.
Wirbelstürme
Forschende analysieren NASA-Satellitenaufnahmen und erkennen, dass erdähnliche Prozesse auf dem Jupiter für Stürme sorgen.
In der 358. Folge berichtet Stefan Ulmer, wie Antimaterie erstmals entdeckt wurde und warum sie bis heute eines der größten ungelösten Rätsel der Physik darstellt.
Ein einfacher Zusammenhang aus Körpermasse und Flügelfläche erklärt, wie schnell unterschiedliche Tierarten mit ihren Flügeln schlagen.
Süßwasser und einen Wasserkreislauf gab es vermutlich schon vor vier Milliarden Jahren auf der Erde – das ermöglichte die Entstehung von Leben.
Perseverence
Obwohl noch niemand Bodenproben vom Mars zur Erde geholt hat, können wir Kruste und Mantel des Mars erforschen: dank Meteoriten, die einst Teil des Roten Planeten waren.
Smarte Materialien
Ein neues metallorganisches Material kann Fenster in Sekundenschnelle verdunkeln und bleibt über lange Zeit stabil.
Strukturfarben
Indem sie winzige Biokristalle in ihrer Haut verkippen, können manche Tiere ihre Farbe zwischen gelb und blau wechseln.
Der Perseushaufen war unter den ersten Motiven der Euclid-Mission. Unmengen vereinzelter Sterne könnten künftig auf die Verteilung Dunkler Materie schließen lassen.
Magnetresonanztomografie
Forschende entwickeln einen Detektor, der Schwankungen im Magnetfeld misst. In Zukunft könnte er medizinische Tests schneller und genauer machen.
Quelle: https://www.weltderphysik.de/service/suche/
Auf unserer Website nutzen wir ausschließlich technisch notwendige Cookies. Weitere Informationen erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung.